| Jana: | Heute ist Donnerstag, der 20. November 2025. Willkommen zu einer neuen Folge unseres wöchentlichen Programms „News in Slow German“ für Fortgeschrittene! Hallo alle zusammen! |
| Michael: | Ein herzliches Willkommen an alle unsere Hörerinnen und Hörer! |
| Jana: | Wir beginnen unseren Rückblick auf aktuelle Ereignisse mit einer Diskussion über die Annahme des Gaza-Friedensplans von Präsident Donald Trump durch den UN-Sicherheitsrat. Anschließend sprechen wir über das nach wie vor große Lohngefälle zwischen Männern und Frauen in den Ländern der EU. In unserem Wissenschaftsthema diskutieren wir heute über eine Studie, die eine wegweisende Methode vorstellt, bei der Gehirnscans und künstliche Intelligenz kombiniert werden, um Gedankenbilder in sprachliche Aussagen zu übersetzen. Diese „Mind-Captioning”-Methode soll Menschen mit Sprachschwierigkeiten die Kommunikation erleichtern. Und zum Schluss sprechen wir über eines der beliebtesten Feste der Welt, das jedes Jahr am dritten Donnerstag im November stattfindet – die Ankunft des Beaujolais Nouveau. |
| Michael: | Le Beaujolais Nouveau est arrivé! |
| Jana: | Darauf haben wir das ganze Jahr gewartet! |
| Michael: | Sehnsüchtig gewartet, Jana! |
| Jana: | Natürlich, Michael! Aber wir müssen uns noch ein wenig gedulden und erst einmal unsere Ankündigungen zu Ende bringen. |
| Michael: | Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Flavoring Particles (Modalpartikel) – Part 1. Es geht um den Vorschlag, Texte und Musik des Rappers „Haftbefehl“ im Deutschunterricht zu behandeln. Auf den ersten Blick handeln die Texte von Drogen- und Gewaltverherrlichung. Doch es geht auch um gesellschaftliche Probleme, die es wert sind, in der Schule diskutiert zu werden. Die Redewendung dieser Woche ist Ein Dorn im Auge sein. Wir illustrieren den Gebrauch dieser Redewendung anhand des Alkoholverbots der Deutschen Bahn am Bahnhof Hamburg-Altona, das seit dem 1. November gilt. Das Verbot ist gegen die Obdachlosenszene am Bahnhof gerichtet, die jedem ein Dorn im Auge ist. |
| Jana: | Gute Themen. Na dann, los geht‘s! |
Am Montag hat der UN-Sicherheitsrat Präsident Donald Trumps Friedensplan für Gaza angenommen. Der Friedensplan wurde mit überwältigender Mehrheit verabschiedet, was einen wichtigen diplomatischen Erfolg für die USA darstellt. Die Resolution billigt Elemente des Plans, darunter die Bildung einer internationalen Sicherheitstruppe, die nach dem Abzug Israels die Sicherheit in Gaza gewährleisten soll.
13 Staaten stimmten dafür, Russland und China enthielten sich der Stimme. Viele Befürworter betonten die Notwendigkeit weiterer Zusagen hinsichtlich der Anerkennung eines palästinensischen Staates und
Frauen in der Europäischen Union verdienen im Durchschnitt 88 Cent für jeden Euro, den Männer verdienen. Dies zeigt, dass das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen nach wie vor existiert. Auf diese Diskrepanz macht der „Equal Pay Day” aufmerksam, der dieses Jahr am 17. November begangen wurde und symbolisch den Zeitpunkt darstellt, ab dem Frauen bis zum Jahresende de facto ohne Bezahlung arbeiten.
Trotz eines Rückgangs des Lohngefälles um 4 % in den letzten zehn Jahren sind die Fortschritte nur langsam. Etwa 24 % des Gefälles sind auf die Überrepräsentation von Frauen in Niedriglohnsektoren w
Am 5. November veröffentlichte die Fachzeitschrift Science Advances eine Studie, in der eine wegweisende Methode vorgestellt wird, die Gehirnscans und künstliche Intelligenz kombiniert, um Gedankenbilder in sprachliche Aussagen zu übertragen. Die „Mind-Captioning”-Methode soll Menschen mit Sprachschwierigkeiten die Kommunikation erleichtern.
Die Forscher analysierten die Gehirnaktivität von sechs Teilnehmern, während diese sich 2.180 Videoclips ohne Ton ansahen. Anschließend glichen sie mithilfe des KI-Systems die neuronalen Reaktionen der Teilnehmer mit numerischen Sequenzen ab, die aus Videou
Heute ist der 20. November. Für manche ist dies einer der größten Feiertage des Jahres. Der Beaujolais Nouveau 2025 ist da! Die ganze Welt, von Paris über New York und Buenos Aires bis nach Australien und sogar bis nach Island im hohen Norden, feiert die Ankunft des leichten, fruchtigen Weines des Jahrgangs 2025, der laut KI besser sein soll als der Jahrgang 2024.
Natürlich wird am ausgiebigsten in Frankreich gefeiert, insbesondere in Paris. Au Pied de Cochon, die legendäre Brasserie im Pariser Stadtteil Les Halles, feiert die Ankunft des Beaujolais Nouveau 2025 stilvoll mit einem 24-Stunden-Ev
Gangster-Rap im Deutschunterricht
| Jana: | Dass Klassiker wie Goethe Teil des Deutschunterrichts an deutschen Schulen sind, ist klar. Einige Lehrer nehmen wohl auch zeitgenössische Literatur mit in ihren Unterricht auf. Doch der Schülerrat einer Offenbacher Schule hat noch eine andere Idee. Sie wollen, dass das Leben und die Musik des Rappers „Haftbefehl“ thematisiert werden. In der Begründung hieß es, die Sprache und die Themen des Musikers spiegelten die Realität wider, die junge Menschen täglich in der Stadt erleben. |
| Michael: | Ist „Haftbefehl“ nicht eigentlich einer von diesen sogenannten „Gangster-Rappern“? |
| Jana: | Das könnte man durchaus so bezeichnen. Seine Texte handeln hauptsächlich vom Leben im kleinkriminellen Milieu. Also, zum Beispiel von der Herstellung und Verbreitung von Drogen und wie man Waffengewalt anwendet. |
I. Recap
In this lesson we will review four German flavoring particles in further depth as the context in which they are used can be very specific at times. For each particle, we will review its meaning and look at further examples of how it is used.II. Flavoring Particles (doch, eigentlich, wohl, mal)
Doch
This particle is most commonly used to affirm a negative question or statement. It is also added to sentences to stress validity of the statement. Lastly, it can be used to express disbelief.| - Morgen wird es nicht regnen. - Doch, morgen wird es den ganzen Tag regnen. - Tomorrow, it won’t rain. - No, tomorrow it’s (actually) going to rain the entire day. - Man darf nicht hier rauchen oder? - Doch! - You can’t smoke here, right? - No, you can. Geschichte ist nicht mein Gebiet, aber ich kenne mich doch damit aus. History isn’t my area of study, but I still know about it. Das ist doch nicht wahr! That certainly isn’t true! Das ist doch nicht lustig! This really isn’t funny! |
Alkoholverbot im Bahnhof Hamburg-Altona wirkt anders als erhofft
| Michael: | Am 1. November ist im Bahnhof Hamburg-Altona ein Alkoholverbot in Kraft getreten, wie es das auch schon an anderen Bahnhöfen gibt. Jeder größere Bahnhof in Deutschland hat seit einiger Zeit ein riesiges Obdachlosenproblem, das den Bundesbürgern und der Deutschen Bahn mehr und mehr ein Dorn im Auge ist. |
| Jana: | Ja, wir sehen ganze Zeltlager, offenen Alkohol- und Drogenkonsum und dauerhafte Belästigungen von Reisenden. Darüber hinaus gibt es auch eine kriminelle Szene. Es gibt Drogenhandel, Prostitution und eine hohe Zahl von Diebstählen. |
| Michael: | Kein Wunder, dass die Deutsche Bahn jetzt durchgreifen will. |
Die Redewendung ist umgangssprachlich und der Ursprung der Redensart ist unbekannt. Man kann diese Redewendung jedoch auch in formalen Situationen verwenden. Seit Luther die Bibel übersetzt hat, kann man diese Redewendung auch in der Bibel lesen. Im Alten Testament, im 4. Buch Moses, Kapitel 33, Vers 55 steht geschrieben, „Werdet ihr aber die Einwohner nicht vertreiben vor e
- A: Wenn Jay dein Spitzname ist, wie heißt du ?
B: Ich heiße Johan. - A: Hast du schon „Lola rennt“ gesehen? Der Film ist echt klasse!
B: Echt? Den muss ich mir anschauen. - A: Guck : die Wolken werden dunkler.
B: Ja, es wird bald regnen.
| eigentlich (2) | mal (3) | wohl (2) | doch (3) |
- sehen.
- In Wirklichkeit / überhaupt =
- Augenblick / ganz kurz =
- Tatsächlich / ja =
- Aber klar !
- Warum nicht?
- Wahrscheinlich / vermutlich =
- Das darf nicht wahr sein!
- Das mag sein.
- Moment .