| Jana: | Heute ist Donnerstag, der 30. Oktober 2025. Willkommen zu einer neuen Folge unseres wöchentlichen Programms „News in Slow German“ für Fortgeschrittene! Hallo alle zusammen! |
| Michael: | Ein herzliches Willkommen an alle unsere Hörerinnen und Hörer! |
| Jana: | Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Analyse des Rule of Law Index 2025, der gerade vom World Justice Project veröffentlicht wurde. Der Index zeigt, dass die Rechtsstaatlichkeit weltweit in 68 % der Länder zurückgegangen ist. Anschließend sprechen wir über eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage, aus der hervorgeht, dass 56 % der Europäer die Erweiterung der EU befürworten. Insbesondere jüngere Menschen unterstützen eine Erweiterung. In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine neue Studie, die zeigt, dass das Gehirn von Männern schneller schrumpft, Frauen jedoch fast doppelt so häufig Alzheimer haben. Und zum Schluss sprechen wir über den Juwelenraub im Louvre. Was könnte die Diebe dazu inspiriert haben? |
| Michael: | Geld? Ruhm? Nervenkitzel? |
| Jana: | Ich meine die Unverfrorenheit dieser Aktion. Wurden sie vielleicht von Büchern und Filmen inspiriert? |
| Michael: | Oh! Ein interessanter Gedanke! Ich freue mich schon auf diese Diskussion. |
| Jana: | Ich mich auch. Aber jetzt erzähl uns doch bitte, worüber wir im zweiten Teil des Programms sprechen werden. |
| Michael: | Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Wo-Compounds. In Berlin werden häufig gebrauchte, aber gut erhaltene Gegenstände an die Straße gestellt, oft mit einem „zu Verschenken“-Schild. So manch einer findet hier gute Sachen. Höhere Strafen für auf diese Weise manchmal illegal entsorgten Müll bedrohen jetzt diese einzigartige Tauschkultur. Diese Woche veranschaulichen wir den Gebrauch der Redewendung 08/15 (Null-Acht-Fünfzehn). Diese Redewendung trifft auf die Vertreter im EU-Parlament zu, die gerade dafür gestimmt haben, Begriffe wie Wurst, Schnitzel oder Burger als Bezeichnungen für fleischlose Produkte zu verbieten. Das wäre das Aus für den Veggie-Burger. |
| Jana: | Interessante Themen. Na dann, los geht‘s! |
Am 28. Oktober veröffentlichte das World Justice Project den Rule of Law Index 2025. Dänemark, Norwegen, Finnland und fünf weitere EU-Länder erzielten weltweit die höchsten Werte. Insgesamt ging die Rechtsstaatlichkeit im Jahr 2025 in 68 % der Länder zurück, verglichen mit 57 % im Jahr 2024. Am stärksten war der Rückgang in Russland, das damit auf Platz 128 von 143 Ländern zurückfiel.
In der EU gab es den stärksten Rückgang in Ungarn und der Slowakei. Bulgarien und Ungarn erzielten insgesamt die niedrigsten Werte. Die größten Verbesserungen gab es in Irland und Polen. In 75 % der EU-Länder nahm
Die EU-Erweiterungspolitik hat nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine an Schwung gewonnen. Eine von Euronews organisierte Debatte zur EU-Erweiterung ist für den 4. November in Brüssel geplant. Derzeit gibt es neun offizielle Kandidaten für eine EU-Mitgliedschaft. Montenegro ist in diesem Prozess am weitesten fortgeschritten und strebt bis 2028 eine volle Mitgliedschaft an.
Eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage zeigt, dass 56 % der Europäer die Erweiterung der EU unterstützen, wobei Schweden (79 %), Dänemark (75 %) und Litauen (74 %) besonders stark dafür sind. Österreich, die Tschechische Re
Eine Anfang Oktober in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichte Studie hat über 12.000 Gehirnscans von fast 5.000 gesunden Personen im Alter von 17 bis 95 Jahren analysiert. Die Studie zeigt, dass das Gehirn von Männern schneller schrumpft. Bei Männern beträgt der jährliche Rückgang 2,0 %, bei Frauen 1,2 %, was mit anderen allgemeinen biologischen Alterungsmustern übereinstimmt.
Trotz dieser Unterschiede erkranken Frauen fast doppelt so häufig an Alzheimer. Die Ergebnisse der Studie stellen bisherige Spekulationen über die Gründe für diese Diskrepanz in Frage. Sie deu
In einem spektakulären Vorfall, der ganz Frankreich in Atem hielt, verübten vier Männer an einem sonnigen Oktobermorgen einen gewagten Raubüberfall im Louvre in Paris. Den Tätern gelang es, am helllichten Tag zwei Diademe, zwei Broschen, zwei Halsketten und drei Ohrringe zu stehlen.
Auf ihrer Flucht ließen die Diebe ein Diadem fallen. Darüber hinaus ließen sie eine kuriose Sammlung von Werkzeugen zurück, darunter mehrere Winkelschleifer, sowie ein Walkie-Talkie und jede Menge DNA-Spuren. All das erinnert an eine Slapstick-Komödie. Und als wollten sie dem Pariser Stil treu bleiben, flohen sie a
Die „zu Verschenken“-Kultur in Berlin ist in Gefahr
| Jana: | In Berlin ist es gängige Praxis, gebrauchte Gegenstände, wobei vieles davon noch gut zu gebrauchen ist, vor Hauseingänge zu stellen. Das sind zum Beispiel Kleidung, Möbel oder Bücher in Kartons. Einiges ist allerdings eher Müll, und zu viele Menschen nutzen dieses System aus, woraufhin die Stadtreinigung immer mehr illegalen Müll entsorgen muss. Nun sollen die Strafen drastisch erhöht werden, wenn man irgendetwas an die Straße stellt. |
| Michael: | Also, ich kann verstehen, wenn man brauchbare Sachen wie Kleidung, Bücher oder auch mal ein Regal an die Straße stellt. Diese informelle Tauschwirtschaft ist etwas, das die Stadt belebt und worüber man sich freuen kann. |
I. Theory
Wo-compounds, like da-compounds, combine wo-, or wor-, with a wide array of prepositions. Wo-compounds are used to show prepositions involved in questions. In English, we would say: “What are you writing with?” In German this would be: “Womit schreibst du?” Although wo generally means “where”, it usually is translated as “what” in these situations.| Worauf wartest du? What are you waiting for? Woher kommst du? Where are you from? *Worüber denkst du nach? What are you thinking about? |
*Here, we see wor- instead because the preposition starts with a vowel.
II. Wen/
Namensverbot für Veggie-Burger
| Michael: | Jana, du kannst beruhigt sein. Alle Probleme der EU sind gelöst! Von jetzt an herrscht Friede, Freude, … Eierkuchen in unseren Landen, wo die Bewohner ja in der Regel sonst alles andere als 0815 sind. |
| Jana: | Ähh, … darf ich fragen, wovon du hier redest? Das ist ja wohl ein Scherz. |
| Michael: | Klar ist das ein Scherz. Das EU-Parlament hat mit einer Mehrheit aus Rechtsaußen-Parteien und Teilen der konservativen Fraktionen mit 355 zu 247 Stimmen für ein Verbot gestimmt, wonach vegetarische Fleischersatzprodukte wie Tofu-Wurst, Veggie-Burger oder Sojaschnitzel nicht mehr Burger, Schnitzel oder Wurst heißen dürfen. |
Verwendet wird der Ausdruck 08/15 überall in der deutschen Sprache. Hauptsächlichen Gebrauch findet er im gesprochenen Deutsch. Durch den negativen Unterton sollte man etwas vorsichtig m
Note: Keep in mind some sentences may be talking about people and not objects.
- - beschwerst du dich jetzt?
- Ich beschwere mich über die Note, die ich gestern in Kunstgeschichte bekommen habe. Mein Aufsatz ist scharf kritisiert worden! - - müsst ihr euch kümmern?
- Um unsere Oma. Sie ist gestern aus dem Krankenhaus gekommen. - - hat sie gestern Nacht geträumt?
- Sie sagte, dass sie von dem Autounfall, der heute passiert ist, geträumt hatte. - - habt ihr euch gestritten?
- Wir haben uns über das Reiseziel für unseren nächsten Urlaub gestritten. - - Ich bin mir nicht sicher, ob ich befördert werde. Ich konkurriere mit
einem anderen Kollegen.
- konkurrierst du um die Stellung?
| in dem | wovon | womit | für wen | bei wem darauf | darum | darüber | wohin | darin |
Anja: Was? redest du? Du liebst dein Haus!
Alex: Das stimmt, aber ich habe einen neuen Job angenommen!
Anja: Echt? Das ist toll. wirst du arbeiten?
Alex: Für eine Firma in Hamburg als Grafikdesigner. Ich freue mich .
Anja: Hamburg ist eine schöne Stadt. Ich habe dort 3 Jahre gelebt und in dem Stadtteil, ich gewohnt habe, gab es viele Bars und Restaurants.
Alex: Tja, ich habe noch keine Wohnung gefunden. Ich muss mich dringend kümmern, denn die Firma will, dass ich sofort anfange.
Anja: Das ist schwierig. Hast du dein