| Jana: | Heute ist Donnerstag, der 16. Oktober 2025. Willkommen zu einer neuen Folge unseres wöchentlichen Programms „News in Slow German“ für Fortgeschrittene! Hallo alle zusammen! Hallo Michael! |
| Michael: | Hallo Jana! Ein herzliches Willkommen an alle unsere Hörerinnen und Hörer! |
| Jana: | Haben Sie schon unsere Rooms besucht? Jeder, der ein Abonnement für „News in Slow German“ hat, kann in unseren Rooms in lockeren Gesprächen mit anderen seine Deutschkenntnisse üben. Einfach den Button für Rooms auf unserer Website oder in der App klicken! Probieren Sie dieses neue Feature auf jeden Fall aus! |
| Michael: | Ja, es macht Spaß, ist unkompliziert und wird Ihnen sicher gefallen. Es hat nichts mit typischem Sprachunterricht zu tun. Es sind lockere Gespräche über alle möglichen Themen. Sie können auch selbst einen Room zu einem Thema starten, über das Sie gerne mit anderen sprechen möchten. Ich hoffe, wir sehen uns dort bald. |
| Jana: | Wie immer ist der erste Teil des Programms aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit einer wichtigen Entwicklung im Nahen Osten. Am Montag unterzeichneten internationale Spitzenpolitiker während eines Gipfeltreffens in Ägypten die erste Phase des Waffenstillstandsabkommens für den Gazastreifen, nachdem israelische Geiseln und palästinensische Gefangene freigelassen worden waren. Es gibt definitiv Grund zum Feiern, aber Experten warnen auch vor bevorstehenden Problemen. Anschließend sprechen wir über die Bekanntgabe des Friedensnobelpreises. Die diesjährige Preisträgerin ist María Corina Machado, eine prominente Führerin der venezolanischen Opposition gegen die Regierungen von Hugo Chávez und Nicolás Maduro. Bei der Entgegennahme der Auszeichnung widmete Machado den Preis zum Teil US-Präsident Donald Trump. Wir werden darüber diskutieren, ob diese Widmung angemessen war. In unserem Segment zu Wissenschaft und Technologie sprechen wir über den Global Innovation Index, der gerade von der Weltorganisation für geistiges Eigentum veröffentlicht wurde. Eine der wichtigsten Schlagzeilen des Berichts ist, dass China Deutschland in der Top-Ten-Liste der Innovationsführer abgelöst hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den Literaturnobelpreis. In diesem Jahr ging der Preis an den ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai. |
| Michael: | Jana, ich finde es immer spannend zu erfahren, wer den Nobelpreis erhält. Dieses Jahr ist da keine Ausnahme. |
| Jana: | Welche Preiskategorie hat dich denn dieses Jahr am meisten interessiert? |
| Michael: | Hmm, das ist schwer zu sagen. Vielleicht der Literaturnobelpreis. |
| Jana: | Was ist mit dem Friedensnobelpreis? |
| Michael: | Der natürlich auch. Allerdings wurde er dieses Jahr durch politische Umstände, aggressive Kampagnen und letztendlich die Widmung des Preises an jemand anderen getrübt ... |
| Jana: | Okay, ich freue mich auf eine interessante Diskussion zu diesem Thema später im Programm. Aber jetzt erzähl uns doch bitte, worüber wir heute im zweiten Teil sprechen werden. |
| Michael: | Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf 2-Way Prepositions. Wir sprechen über Expats, Menschen, die ihr Land verlassen haben, um in Deutschland zu leben. Einige von ihnen haben Deutsch gelernt. Anderen fällt dies schwer, da sie – insbesondere in großen Städten – wenig Gelegenheit haben, ihr Deutsch zu üben, da Gespräche oft auf Englisch stattfinden. Die Redewendung dieser Woche ist Einen Stein im Brett haben. Wolf Biermann ist eine der Persönlichkeiten, die bei uns einen Stein im Brett haben. Er kämpfte für eine bessere, freiere und menschlichere DDR und sagte sich später ganz vom Kommunismus los. |
| Jana: | Interessante Themen! Na dann, los geht‘s! |
Am Montag, nach der Freilassung israelischer Geiseln und palästinensischer Gefangener, leitete US-Präsident Donald Trump gemeinsam mit dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah el-Sisi einen Nahost-Friedensgipfel in Scharm el-Scheich, Ägypten. Im Mittelpunkt des Gipfels stand die offizielle Zeremonie zur Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens, bei dessen Aushandlung Donald Trump eine entscheidende Rolle gespielt hatte.
Politik-Experten unterstreichen die historische Bedeutung des Waffenstillstandsabkommens, weisen jedoch auch darauf hin, dass noch viel Arbeit zu tun bleibt. Sie verweisen
Am 10. Oktober wurde María Corina Machado für ihr unermüdliches Engagement für Demokratie und Menschenrechte in Venezuela und für die Anführung eines friedlichen Widerstands gegen die autoritäre Herrschaft von Nicolás Maduro mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Bei der Entgegennahme des Preises widmete Machado diese Ehrung zum Teil US-Präsident Donald Trump. Nach dem historischen Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas, bei dessen Vermittlung Trump eine wichtige Rolle spielte, lässt sich die Bedeutung seiner diplomatischen Bemühungen kaum bestreiten.
Machados Widmung stieß j
Im September veröffentlichte die Weltorganisation für geistiges Eigentum ihren Global Innovation Index. Darin werden 139 Wirtschaftsländer anhand von 78 Indikatoren wie Ausgaben für Forschung und Anzahl von Patenten bewertet. Der Index zeigt einen Anstieg der Innovationsgelder um 7,7 %. Dies konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf den Bereich der künstlichen Intelligenz in den USA.
2025 wird Deutschland, historisch gesehen ein Innovationsführer, nicht mehr unter den zehn innovativsten Ländern vertreten sein. Zwar leistet Deutschland mit über 16.700 Patenten weiterhin einen wichtigen Beitrag
Am vergangenen Donnerstag wurde der ungarische Schriftsteller László Krasznahorkai, der für seine dystopischen Themen und seine komplexe Prosa bekannt ist, mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Die Schwedische Akademie würdigte seine Arbeiten als „fesselndes und visionäres Werk, das inmitten apokalyptischer Schrecken die Macht der Kunst bekräftigt“.
László Krasznahorkais Werke zeichnen sich durch lange Sätze und schwarzen Humor aus. Sein neuestes Buch, Herscht 07769, besteht aus einem einzigen Satz, der sich über 400 Seiten hinzieht. Das Buch behandelt Themen wie Neofaschismus und drohend
Expats in Deutschland
| Jana: | Menschen, die in einem Land leben, ohne die fremde Staatsbürgerschaft anzunehmen, werden als sogenannte Expats bezeichnet. Obwohl der Begriff aus dem Englischen stammt, hat er sich auch in Deutschland durchgesetzt. Wenn jemand hierzulande über Expats spricht, meint er meistens Menschen aus englischsprachigen Ländern, die teilweise schon seit vielen Jahren in Deutschland leben. |
| Michael: | Ich weiß, dass es in großen Städten wie Berlin, Hamburg oder Köln viele Expats gibt, die sich auch untereinander kennen und sich treffen. |
| Jana: | Bist du mal mit einem Expat ins Gespräch gekommen? |
I. Theory
In German, each preposition governs a case. However, there are certain commonly used prepositions that can govern either the accusative or the dative depending on their function in the sentence. For the most part, this is when these prepositions are conveying movement or a lack of movement. In English, since we don’t use cases to show this nuance, we have modified prepositions:| Ich gehe ins (in das) Haus (accusative). I go into the house. but Ich bin im (in dem) Haus (dative). I am in the house. *Wir fahren hinter die Berge. (accusative) We drive behind the mountains. but *Die Stadt liegt hinter den Bergen (dative). The city lies behind the mountains. |
Wolf Biermann: Immer nonkonform
| Michael: | Für unser heutiges Thema habe ich mir Wolf Biermann ausgesucht. Der Mann ist ein begnadeter Liedermacher und Lyriker. Sein Gedichtband Die Drahtharfe zählt zu den bedeutendsten Werken der Nachkriegszeit und auch zu den erfolgreichsten. Aber hauptsächlich ist er natürlich aufgrund seiner Persönlichkeit bekannt. |
| Jana: | Ja, genau. Er ist immer unbequem gewesen, hat immer seine eigene Meinung vertreten, hat nie ein Blatt vor den Mund genommen und wurde dadurch zum bedeutendsten Widerständler gegen die DDR und später im Leben gegen den Kommunismus selbst. |
| Michael: | Ja, dafür hat er bei mir einen Stein im Brett. Aber mal der Reihe nach. Biermanns Vater war Jude und wurde 1943 in Auschwitz ermordet. Da war Biermann 6 Jahre alt. Im selben Jahr wurde das Wohnhaus in Hamburg, in dem seine Familie lebte, bei Luftangriffen zerstört. Die Mutter rettete sich und ihn durch einen gewagten Sprung in den Nordkanal. |
Die Redewendung ist eher umgangssprachlich, aber man könnte sie auch in formellen Situationen verwenden. Der Ursprung dieser Redensart wird im 16. Jahrhundert vermutet. Zu dieser Zeit vertrieb man sich die Langeweile mit Brettspielen. Zu den beliebtesten dieser Zeit gehörte ein Spiel namens Tricktrack oder Puffspiel oder Wurfzabel, ähnlich dem heutigen Backgammon. Man kann i
| Model: | Ich gehe (in) ___ Haus. |
| Ich gehe (in) ins Haus. |
Urlaub in Nepal |
- Am Freitag fahren wir in Stadt.
a - die
b - der - In unserer nächsten Sitzung sprechen wir über Zweiten Weltkrieg.
a - der
b - den - Auf Flug nach Österreich sind wir hoch über Bergen geflogen.
a - dem
b - den
-----------
a - die
b - den - Als wir in Paris waren, sind wir Fluss entlang gegangen und haben später Wein getrunken.
a - den
b - dem - Der Student kam an Tafel, um seine Antwort zu schreiben.
a - die
b - der - Nach dem Essen haben wir den Käse zurück in Kühlschrank gestellt.
a - dem
b - den - Die Einwohner auf beiden Seiten haben Nachrichten an Mauer geschrieben.
a - die
b - der