Screen width of at least 320px is required. Screen width can be adjusted by widening your browser window or adjusting your mobile device settings. If you are on a mobile device, you can also try orienting to landscape.

11 September 2025

Episode #479

4 September 2025

Episode #478

28 August 2025

Episode #477

21 August 2025

Episode #476

14 August 2025

Episode #475

7 August 2025

Episode #474

31 July 2025

Episode #473

24 July 2025

Episode #472

17 July 2025

Episode #471

Speed 1.0x
/

Introduction

Jana: Heute ist Donnerstag, der 28. August 2025. Willkommen zu einer neuen Folge unseres wöchentlichen Programms „News in Slow German“ für Fortgeschrittene! Hallo Michael!
Michael: Hallo Jana! Hallo alle zusammen!
Jana: Sehen wir uns nun an, worüber wir im ersten Teil des heutigen Programms sprechen werden. Unser erstes Thema sind Steuern in Europa. Steuereinnahmen sind für Regierungen essenziell, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren. Die Steuersätze variieren jedoch zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Anschließend sprechen wir über einen Plan der EU, Handelsbarrieren im Mittelmeerraum abzubauen. Warum will die EU dies tun? Was bedeutet das für die Zukunft des Handels in dieser Region? Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die einen Zusammenhang zwischen heißem Wetter und negativen Emotionen herstellt. Und wir beenden den ersten Teil mit einer Diskussion über streunende Hunde in Indien. Das Thema machte erst vor Kurzem Schlagzeilen, denn der Oberste Gerichtshof hatte angeordnet, alle streunenden Hunde einzusperren, und hatte dieses Urteil dann später wieder aufgehoben. Die Diskussion geht jedoch weiter: Wie kann Indien die öffentliche Sicherheit schützen und gleichzeitig die humane Behandlung der mehr als 62 Millionen streunenden Hunde im Land gewährleisten?
Michael: Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 2 (Konjunktiv II) Subjunctive II Verb Forms. Wir werden über eine neue Bierkreation sprechen, die wie ein beliebter Curryketchup schmeckt. Die Frage ist, ob das Ganze nur eine Werbeaktion sein soll, oder ob das Bier tatsächlich Anklang findet. Momentan stehen viele Jubiläen im Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 an. 80 Jahre sind ein durchschnittliches Menschenleben, aber die Auswirkungen und die Lehren des Zweiten Weltkriegs halten bis heute an. Das ist der ideale Hintergrund, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Sich etwas unter den Nagel reißenzu veranschaulichen.
Jana: Interessante Themen. Dann wollen wir jetzt mit unserem Programm beginnen. Los geht's!
28 August 2025
Unterschiedliche Besteuerungsniveaus in Europa spiegeln unterschiedliche steuerpolitische Strategien wider
Alexandros Michailidis / Shutterstock

Steuereinnahmen sind für die Regierungen in Europa essenziell, um öffentliche Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung und Bildung zu finanzieren. Die Steuersätze variieren jedoch zwischen den einzelnen europäischen Ländern. In der EU liegt die Steuerquote, d. h. die gezahlten Steuern im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, laut Eurostat bei insgesamt 40,0 %. An der Spitze steht Frankreich mit einer Steuerquote von 45,6 %, dicht gefolgt von Belgien mit 44,8 %, Dänemark mit 44,7 % und Österreich mit 43,5 %.

Unter den größten Wirtschaftsnationen haben auch Italien und Deutschland mit 41,7 % bzw

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

28 August 2025
Die EU überlegt die Abschaffung von Handelsbarrieren im Mittelmeerraum
KATE TARTACHNA / Shutterstock

Mehrere EU-Länder setzen sich für ein strategisches Abkommen für den Mittelmeerraum ein. Ziel des Abkommens ist es, Handelsbarrieren mit ausgewählten Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens abzubauen. Zu diesen Ländern gehören u. a. Algerien, Ägypten, Israel und Jordanien. Die Initiative ist Teil des Mittelmeerpakts, der Mitte Oktober 2025 von der EU vorgestellt werden soll.

Die Initiative unterstreicht das Bestreben, bestehende Abkommen zu modernisieren, Handelsbarrieren abzubauen und Standards in den Bereichen Digitalisierung, Energie und Arbeitsnormen anzugleichen. Die Mittelmeerländer werd

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

28 August 2025
Neue Studie: Heißes Wetter bringt schlechte Laune
Twinsterphoto / Shutterstock

Eine am 21. August in der Fachzeitschrift One Earth veröffentlichte umfangreiche Studie zeigt einen besorgniserregenden Zusammenhang zwischen steigenden Temperaturen und negativen Emotionen. Forscher vom MIT und anderen internationalen Institutionen analysierten über 1,2 Milliarden Social-Media-Beiträge und setzten diese in Beziehung zu den Wetterverhältnissen an den Orten, an denen die Beiträge verfasst wurden.

Die Forscher stellten fest, dass bei Temperaturen von über 35 °C die auf Social Media geäußerten Stimmungen deutlich negativer wurden. In Ländern mit einem niedrigeren Einkommen war die

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

28 August 2025
Probleme durch die mehr als 60 Millionen Straßenhunde in Indien
Graphic Mandi / Shutterstock

Streunende Hunde sind in indischen Städten schon lange ein Problem. Vor Kurzem hat der Oberste Gerichtshof Indiens nach tödlichen Angriffen angeordnet, dass alle streunenden Hunde eingesperrt werden müssen. Das hat zu Protesten von Tierschutzorganisationen geführt. Später wurde diese Anordnung wieder rückgängig gemacht. Stattdessen wurde nun die Sterilisierung, Impfung und Rückführung der Tiere an ihren Herkunftsort angeordnet – außer bei tollwütigen oder besonders aggressiven Tieren.

Das Gericht verbot auch die Fütterung von Straßenhunden außerhalb ausgewiesener Zonen und dehnte diese Entsche

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

Conditional Part 2 (Konjunktiv II) Subjunctive II Verb Forms


Neues Bier mit Curryketchup-Geschmack

Jana: In Deutschland gibt es zwar das Reinheitsgebot, das nur die Basiszutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe im Bier erlaubt, doch manchmal wird auch herumexperimentiert. Die Kultbrauerei Astra aus Hamburg und der Ketchup-Hersteller Hela, ebenfalls aus Hamburg, haben sich zusammengeschlossen und ein Bier mit Curryketchup-Geschmack kreiert.
Michael: Das Astra-Bier aus der kleinen handlichen Flasche ist legendär. Und wenn es möglich wäre, würde ich mich in eine Badewanne voll mit Hela-Gewürzketchup legen.
Jana: Ich weiß gar nicht, ob das überhaupt Ketchup ist, oder vielmehr eine Zuckersoße. Aber ich gebe dir Recht, das Zeug schmeckt leider richtig gut.

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

I. Recap

The conditional in German is expressed through the Konjunktiv II also known as the second subjunctive. There are two ways to convey the conditional in German: using the modal verb würden with an infinitive (the method used most of the time), or by using the specific conditional conjugation of the verb (the subjunctive II form). The würden option is discussed further in another lesson.

Ich würde es wissen (conditional conveyed with würden).
I would know it.

Das wüsste ich nicht (subjunctive II).
I wouldn’t know that.

II. Subjunctive II vs. Würden

A. Most verbs, especially in the spoken language, use würden to express the conditional. This is mainly due to the fact that the subjunctive II forms of regular verbs are indistinguishable from their simple past forms because both take the endings: (-e, -est, -e, -en, -et, -en). Subjunctive II forms may be found in older texts, but the use of würden is becoming more and more popular even in writing.

Sich etwas unter den Nagel reißento take over something


80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Michael: Wir haben bald einige große Jubiläen. Am 2. September vor 80 Jahren war der Zweite Weltkrieg auch für Japan und die USA vorbei. In Europa hatte der Krieg bereits am 8. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands geendet. Das ist aber noch nicht alles. Der 1. September vor 87 Jahren war ein denkwürdiger Tag. An diesem Tag riss sich Deutschland unter Adolf Hitler Polen unter den Nagel. Zwei Tage später kam es dann zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Begehst du diese Jahrestage in irgendeiner Form, Jana?
Jana: Bei den runden Gedenktagen schon. Aber für mich ist es wichtiger, wie es zum Krieg kam. Da war wirklich alles graduell. Die Achsenmächte hatten das Völkerrecht schon lange davor auf den Kopf gestellt.

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

Wer sich etwas unter den Nagel reißt, eignet sich etwas mit Geschick an. Dies geschieht im Zusammenhang mit der Redewendung meistens unrechtmäßig und manchmal gewaltsam und hinterlistig. Wer sich etwas unter den Nagel reißt, ist also meist kein ehrenwerter Mensch.

Benutzt wird die Redewendung universell in der deutschen Sprache. Man unterscheidet im Gebrauch nicht, ob sich ein Global Player eine kleine Firma unter den Nagel reißt oder ein kleiner habgieriger Junge das letzte Stück Kuchen. Im direkten Dialog mit jemandem sollte man jedoch vorsichtig sein, da der Ausdruck auch eine Anschuldig
Read the student’s Aufsatz and decide which of the two verb forms (“A” or “B”) works best for each sentence.

Hint: Be aware of certain instances in which the simple past is needed rather than the conditional.
Stefan Müller
Deutsch 4
Aufsatz 1

Wenn ich in der Lotterie a. gewann b. gewänne , würde ich zuerst einen Teil des Geldes investieren. Ich glaube, dass das eine praktische Strategie a. wäre b. sein würde , Vermögen aufzubauen. Danach a. gab b. gäbe ich meinen Eltern etwas Geld, damit sie in Rente gehen können. Weil ich schon immer ein Interesse an Reisen a. hätte b. hatte , würde ich sicher mit dem Geld eine große Weltreise machen. Ich a. würde...reisen b. reiste nach Asien, Europa und Afrika . Wenn ich nach Kambodscha a. flöge b. flog , würde ich dort den alten Tempel Ang
For each sentence, put the verb in the correct Subjunctive II form
  1. Wenn ich jünger , würde ich mehr reisen (sein).
  2. wir mehr Geld, würden wir ein größeres Haus kaufen (haben).
  3. Ohne meinen Hund ich nie in der Stadt spazieren (gehen).
  4. Der Verdächtige tut, als ob er unschuldig (sein), und deshalb hat die Polizei ihn verhaftet.
  5. Ich nichts, wenn ich an deiner Stelle wäre (tun).
  6. Der verzweifelte Mann tut, als es keine Lösung (geben).
  7. Wenn ich , dass sie nicht gut miteinander auskommen, würde ich sie nicht einladen (wissen).
  8. wir bei dem Treffen, würden wir eine Lösung vorschlagen (sein).
  9. Wenn der Zug rechtzeitig , wäret ihr pünktlich (ankommen).