Screen width of at least 320px is required. Screen width can be adjusted by widening your browser window or adjusting your mobile device settings. If you are on a mobile device, you can also try orienting to landscape.

14 August 2025

Episode #475

7 August 2025

Episode #474

31 July 2025

Episode #473

24 July 2025

Episode #472

17 July 2025

Episode #471

10 July 2025

Episode #470

3 July 2025

Episode #469

26 June 2025

Episode #468

19 June 2025

Episode #467

Speed 1.0x
/

Introduction

Jana: Heute ist Donnerstag, der 21. August 2025. Willkommen zu einer neuen Folge unseres wöchentlichen Programms „News in Slow German“ für Fortgeschrittene! Hallo liebe Hörerinnen und Hörer! Hallo Michael! Bist du bereit für politische Diskussionen?
Michael: Aber immer! Jetzt mehr denn je! Hallo Jana! Hallo allerseits! Willkommen zu unserem Programm!
Jana: Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Versuche, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Werden die Bemühungen des US-Präsidenten und der europäischen Staatsoberhäupter zu einem Friedensabkommen führen? Danach sprechen wir über die Kritik von Rechtspopulisten in der EU an der Vergabe von Fördermitteln in Höhe von über 17 Millionen Euro für islambezogene Forschungsprojekte. In unserem Wissenschafts- und Technologiethema sprechen wir heute über eine Studie, die die Umwandlung von Gedanken in eine maschinelle Stimme beschreibt. Und zum Schluss sprechen wir über ein Programm zur Anwerbung von US-Wissenschaftlern zum Arbeiten in Europa. Ist Europa nach Trumps drastischen Kürzungen von Forschungsgeldern und wissenschaftlichen Projekten nun dabei, US-Wissenschaftler abzuwerben?
Michael: Natürlich ist das Abwerbung! Aber es ist Abwerbung für einen guten Zweck. Ich würde sagen, es ist Abwerbung im Namen der Wissenschaft.
Jana: Ich bin mir sicher, dass wir eine interessante Diskussion darüber führen werden. Aber jetzt erzähl uns doch bitte, worüber wir im zweiten Teil des Programms sprechen werden.
Michael: Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 1 (Konjunktiv II), und wir sprechen darüber, dass Schloss Neuschwanstein, eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, jetzt endlich als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Außerdem wurden noch zwei weitere interessante Schlösser in die UNESCO-Liste aufgenommen. Um den Gebrauch der Redewendung dieser WocheNicht auf den Kopf gefallen sein – zu demonstrieren, sprechen wir über Albert Einstein und seine erste Frau Mileva Marić. Einstein gilt als der bedeutendste Physiker aller Zeiten. Aber welchen Anteil hatte seine Frau an der berühmten Relativitätstheorie?
Jana: Interessante Themen. Los geht's!
21 August 2025
Reaktionen europäischer Staatsoberhäupter auf das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin
White House/ZUMA Press Wire / Shutterstock

Die Folgen des Gipfeltreffens zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska vor mehr als einer Woche sind noch spürbar, vor allem deshalb, weil es keine nennenswerten Ergebnisse gab. Trump hatte gehofft, die Aufmerksamkeit von der Kontroverse um Jeffrey Epstein abzulenken. Er bereitete Putin, der von vielen als Paria angesehen wird, weil er den längsten Krieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst hat, einen herzlichen Empfang.

Nach dem Gipfeltreffen wiederholte Putin die Argumente, mit denen er den Krieg in der Ukraine gerechtfertigt hatte, und Trump schlug vor, dass die Ukraine e

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

21 August 2025
Die EU reagiert auf Kritik an Forschungsprojekten zum Islam
Kam Hus / Shutterstock

Die EU-Kommission hat die Vergabe von Forschungszuschüssen in Höhe von über 17 Millionen Euro durch den Europäischen Forschungsrat an verschiedene islambezogene Forschungsprojekte verteidigt und damit auf Kritik von rechtsextremen politischen Gruppierungen reagiert. Rechtsgerichtete Mitglieder des Europaparlaments stellten den Wert dieser Projekte in Frage und behaupteten, sie würden den Islam fördern und die Islamfeindlichkeit verstärken.

Zu den hervorstechenden Projekten gehören eine 2,5 Millionen Euro-Initiative zur Erforschung der Entwicklung des Scharia-Rechts und eine 2,3 Millionen Euro-S

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

21 August 2025
Forscher können Gedanken von Patienten entschlüsseln
Gorodenkoff / Shutterstock

Eine am vergangenen Donnerstag in der Fachzeitschrift Cell veröffentlichte Studie beschreibt, wie Wissenschaftler der Stanford University ein experimentelles Hirnimplantat entwickelt haben, das Gedanken interpretieren und in Text übertragen kann. Damit wird eine direkte Verbindung zwischen dem für die Sprache zuständigen Bereich des Nervensystems und externen Geräten hergestellt.

Diese neue Technologie erzielte eine Genauigkeit von 74 % bei der Umwandlung der Gedanken von Patienten in eine maschinelle Stimme. Um eine unbefugte Entschlüsselung zu verhindern, haben die Forscher ein Passwort festg

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

21 August 2025
Wirbt Europa nach Trumps drastischen Kürzungen US-amerikanische Wissenschaftler ab?
EBASCOL/ Shutterstock

Die Trump-Regierung hat umfangreiche Kürzungen bei Forschungsgeldern vorgenommen und Förderprogramme und wissenschaftliche Projekte eingestellt. Als Reaktion darauf hat die Universität Aix-Marseille in Südfrankreich das Programm Safe Place for Science ins Leben gerufen, um US-amerikanische Forscher zu unterstützen, die von diesen Kürzungen betroffen sind.

Das Programm investiert 15 Millionen Euro in die Anwerbung von Wissenschaftlern und stellt ihnen drei Jahre lang Sonderforschungsmittel zur Verfügung. Trotz potenzieller Schwierigkeiten bei der Umsiedlung und der im Vergleich zu den USA niedri

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

Conditional Part 1 (Konjunktiv II) with würden and modals


Schloss Neuschwanstein – Endlich Weltkulturerbe

Jana: In Deutschland gibt es zahlreiche UNESCO-Weltkulturerbestätten. Dazu zählen bekannte Bauwerke wie der Kölner Dom. Doch nun haben es noch drei weitere berühmte Gebäude auf diese Liste geschafft, von denen man eigentlich denken würde, dass sie längst schon Teil des Weltkulturerbes sind. Die von König Ludwig II. erbauten Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und das Neue Schloss Herrenchiemsee.
Michael: Schloss Neuschwanstein ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Wenn ich ein ausländischer Tourist wäre, würde Neuschwanstein ganz oben auf meiner Liste der Attraktionen stehen.

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

I. Theory

The German Konjunktiv II and English Conditional tense serve the same function: to convey hypothetical situations or actions that may or may not have happened. English uses the modal verb would in conjunction with a second verb to show the conditional. In German, the modal verb würden is most commonly used to designate the conditional tense when used with a second verb.

Note: The use of würden is not the only way to form the conditional in German. Certain verbs have their own conditional conjugate (as we see with the modal verbs discussed below). These other verbs and their unique conditional forms are discussed in another lesson.

Ich würde mit dir gehen.
I would go with you.

Sie würde uns anrufen, aber sie hat kein Handy.
She would call us, but she has no cellphone.

Wenn er langsamer sprechen würde, würde ich ihn verstehen.
If he would speak slower, I would understand him.

II. Würden

Here, we see the formation of the modal verb, würden:

Nicht auf den Kopf gefallen seinto not be born yesterday


Albert Einstein und Mileva Marić

Michael: Heute soll sich mal alles um Albert Einstein drehen. Einstein wird häufig der bedeutendste Physiker aller Zeiten genannt, und zwar vor Newton, Maxwell, Bohr oder Heisenberg. Er wurde 1879 in Ulm geboren und ist auch in Deutschland aufgewachsen. Somit gilt Einstein als Deutscher. Aber auch die Schweiz und die USA können hier Ansprüche geltend machen.
Jana: Er war auch mal fünf Jahre staatenlos, denn er hatte in Deutschland den Wehrdienst verweigert.
Michael: Genau. Einsteins Laufbahn als Physiker war ziemlich ungewöhnlich. Hier können wir Leuten Hoffnung machen, die Spätentwickler sind. Man ist nicht unbedingt auf den Kopf gefallen, wenn man als Kind ein wenig später dran ist.

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

Nicht auf den Kopf gefallen sein bedeutet, dass man nicht dumm ist und dass man sich zu helfen weiß, dass man erfahren, clever oder schlau ist, dass man helle und einfallsreich ist und viel Denkvermögen besitzt. Ein gleichbedeutendes Wort ist Grips haben.

Die Redewendung ist eher umgangssprachlich und wird bevorzugt in informellen Situationen verwendet. Der Ursprung dieser Redensart ist unbekannt. Aber man weiß, dass, wenn man auf den Kopf fällt, eine Gehirnerschütterung oder gar Schlimmeres passieren kann und dass man möglicherweise eine geistige Verletzung erleidet. Und natürlich hat auc
Read through the dialogue and put each verb in parentheses into the conditional.
Remember: würden does not accompany other modal verbs.
Example:
Ich ________ (schreiben) einen Brief _____________.
Ich würde einen Brief schreiben.

Katja: Wie läuft es mit dem neuen Job?
Erika: Ach, schrecklich! Mein Chef ist fies. Ich habe gestern 12 Stunden gearbeitet und er ist trotzdem mit meiner Arbeit nicht zufrieden.
Katja: Was? Wieso? Warum (sollen) du als Sekretärin denn nach Geschäftsschluss arbeiten?
Erika: Normalerweise (dürfen) ich um 6:00 nach Hause gehen, aber gestern musste ich seine Anzüge aus der Reinigung abholen.
Katja: Das ist lächerlich! Wenn ich an deiner Stelle wäre, ich die Stelle (aufgeben).
Erika: Das ich (tun), aber ich (müssen) vorher einen anderen Job finden.
Katja: Verstehe. Vielleicht
Determine the best ending for each sentence/clause by matching the numbers with the letters.
A. ...könnten wir skifahren gehen.
B. ...würde ich meinen Job aufgeben.
C. … wenn ich ihn fragte?
D. … wenn er seine Hausaufgaben erledigt hätte.
E. … müsste es windig sein.
F. Könnten Sie ihn jetzt bitte überprüfen?
G. Ich möchte lieber nach Budapest reisen.
H. … wenn sie kein Kind hätte.
I. Ja, ich würde dich nie anlügen!
J. … könnten wir früher ankommen.

  1. Wenn ich reich wäre, …
  2. Wenn er sich nicht das Bein gebrochen hätte, ...
  3. Der Junge dürfte im Park spielen, …
  4. Glaubst du, dass er mich zur Hochzeit einladen würde, …
  5. Ich habe meine Aufsatz geschrieben.
  6. Damit wir auf dem See segeln können, …
  7. Er will in Italien Urlaub machen.
  8. Wenn er schneller fahren würde, …
  9. Hast du mir die Wahrheit gesagt?
  10. Sie würde sich wahrscheinlich scheiden lassen, …