Screen width of at least 320px is required. Screen width can be adjusted by widening your browser window or adjusting your mobile device settings. If you are on a mobile device, you can also try orienting to landscape.

7 August 2025

Episode #474

31 July 2025

Episode #473

24 July 2025

Episode #472

17 July 2025

Episode #471

10 July 2025

Episode #470

3 July 2025

Episode #469

26 June 2025

Episode #468

19 June 2025

Episode #467

12 June 2025

Episode #466

Speed 1.0x
/

Introduction

Hanna: Heute ist Donnerstag, der 7. August 2025. Willkommen zu einer neuen Folge unseres wöchentlichen Programms „News in Slow German“ für Fortgeschrittene!
Michael: Ein herzliches Willkommen an alle unsere Hörerinnen und Hörer!
Hanna: Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. In unserer ersten Diskussion geht es um die Entlassung der Chefstatistikerin der US-Regierung aufgrund von Zahlen, die Präsident Trump nicht gefielen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über historische Parallelen. Anschließend diskutieren wir über die Entscheidung eines Zoos in Dänemark, Haustierbesitzer zu bitten, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie, die die genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten erklärt, obwohl diese beiden Pflanzen deutliche äußerliche Unterschiede aufweisen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Auktion von Modeartikeln. Gegenstände, die einst berühmten Persönlichkeiten gehörten, werden zu sehr hohen Preisen verkauft.
Michael: Bezieht sich das auf die Hermès-Tasche von Jane Birkin, die bei einer Auktion von Sotheby's in Paris für mehr als 8 Millionen Euro verkauft wurde?
Hanna: Ja, genau. Diese Auktion hat mich dazu inspiriert, das Thema in unserem Programm zu diskutieren.
Michael: Okay, ich freue mich darauf, heute mit dir über dieses und andere Themen zu sprechen.
Hanna: Ich mich auch. Aber jetzt erzähl uns bitte, worüber wir im zweiten Teil des Programms sprechen werden.
Michael: Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche The Imperative Mood (Imperativ). Die deutsche Sprache befindet sich ständig im Wandel. Dabei setzen sich auch Wörter und Formulierungen aus anderen Sprachen im Sprachgebrauch fest. Wir sprechen darüber, wie insbesondere Anglizismen die deutsche Sprache prägen und dass dies nicht allen gefällt. War Ludwig Erhard wirklich der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie es die Deutschen bis heute behaupten? Die Wahrheit könnte komplizierter sein. Erhard glaubte an freie Märkte mit einem sozialen Sicherheitsnetz und begründete die sogenannte soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dies ist der perfekte Hintergrund für die Redewendung dieser Woche: Sich am Riemen reißen.
Hanna: Sehr gut! Dann können wir jetzt mit unserem Programm beginnen. Los geht's!
7 August 2025
Donald Trump entlässt die Chefstatistikerin der Regierung, weil ihm ihre Zahlen nicht gefallen
noamgalai / Shutterstock

Am vergangenen Freitag äußerte Präsident Trump seine Verärgerung über die enttäuschenden Arbeitsmarktdaten, die vom Bureau of Labor Statistics veröffentlicht wurden. Er behauptete, die Daten seien manipuliert worden, und entließ die vom Senat eingesetzte Leiterin der Behörde, Erika McEntarfer. Der Bericht zeigte die Schaffung von nur 73.000 neuen Arbeitsplätzen im Juli und enthielt erhebliche Abwärtskorrekturen des Beschäftigungswachstums in den vorangegangenen Monaten.

Die Entlassung gab Anlass zu Bedenken über politische Einflussnahme auf Wirtschaftsdaten. Das erinnert an historische Fälle in

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

7 August 2025
Ein Zoo in Dänemark bittet Tierhalter, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden
Anna50 / Shutterstock

Der Zoo in Aalborg in Dänemark bittet um Spenden von gesunden Kleintieren wie Meerschweinchen, Kaninchen, Hühnern und sogar Pferden, um seine Raubtiere wie Luchse, Löwen und Tiger zu füttern. Der Zoo möchte die natürliche Nahrungskette nachahmen, indem er ganze Beutetiere verfüttert, was nach Meinung des Zoos das natürliche Verhalten der Raubtiere widerspiegelt und ihr Wohlbefinden fördert.

Der Zoo bittet um Tiere, die kurz vor dem Ende ihres Lebens stehen. Diese werden dann von geschultem Personal sanft eingeschläfert und anschließend verfüttert. Das hat im Internet gemischte Reaktionen ausgel

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

7 August 2025
Genetische Studie verknüpft den Ursprung der Kartoffel mit der Tomate
siripong panasonthi / Shutterstock

Eine neue Studie, die letzte Woche in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurde, gibt Aufschluss über den Ursprung der Kartoffel. Sie entstand vor neun Millionen Jahren aus der Kreuzung südamerikanischer kartoffelähnlicher Pflanzen (Etuberosum) und Wildtomatenpflanzen. Ein internationales Forscherteam analysierte 128 Genome der verwandten Arten und kam zu dieser überraschenden Schlussfolgerung.

Die Wissenschaftler beschreiben eine genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten, obwohl sich die beiden Pflanzen äußerlich deutlich voneinander unterscheiden. Die für die Knollenbildun

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

7 August 2025
Ist eine 8 Millionen Euro teure Promi-Handtasche ein Stück Kulturgeschichte?
ranguin remi / Shutterstock

Der Markt für den Verkauf teurer Modeartikel auf Auktionen wächst rasant. Objekte, die einst im Besitz von berühmten Persönlichkeiten waren, erzielen sehr hohe Preise. Erst vor Kurzem wurde eine Hermès-Tasche von Jane Birkin in Paris bei einer Auktion von Sotheby's für mehr als 8 Millionen Euro verkauft.

Dies spiegelt einen Wandel im Auktionswesen wider, wo neben traditionellen Auktionsobjekten Modeartikel zunehmend an Bedeutung gewinnen. Gegenstände, die Prominenten gehörten, erzielen oft höhere Preise und machen einen großen Teil der Auktionen aus.

Je mehr Menschen über Social Media von solche

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

The Imperative Mood (Imperativ)


Amerikanisierung der deutschen Sprache

Hanna: Die Globalisierung hat es mittlerweile möglich gemacht, Informationen weltweit innerhalb von nur Sekunden auszutauschen. Doch auch einzigartige kulturelle Merkmale wie die Sprache scheinen mehr und mehr zu verschwimmen. Es gibt nicht erst seit Kurzem Stimmen, die einer Amerikanisierung der deutschen Sprache kritisch gegenüberstehen.
Michael: Soweit ich weiß, spreche ich immer noch deutsch und nicht englisch.
Hanna: Sei nicht so ignorant! Ich bin mir sicher, dass du früher oder später einen Anglizismus verwenden wirst.
Michael: Darf ich das denn nicht? Lass mich doch reden, wie ich will! Aber gib mir ruhig Feedback, falls ich einen Anglizismus verwende!

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

I. Theory

Like in English, the imperative mood is used to make commands or suggestions. Commands can be either softened or stressed with the use of accompanying words like bitte- which is placed either before the command phrase or directly after the pronoun (when applicable).

Nehmen Sie bitte Platz.
Please take your seats.

Pass auf!
Pay attention!

Fangen wir an!
Let us begin.

II. Imperative Formation


A. Du

When addressing someone in the second person informal, the imperative is formed with the verb stem, without the -st du ending. For most verbs, it is optional to ad

Sich am Riemen reißento pull oneself together


Ludwig Erhard: Erfinder der sozialen Marktwirtschaft

Michael: 80 Jahre ist es jetzt her, seit der Zweite Weltkrieg Europa in Schutt und Asche legte. Das war die Zeit, in der Deutschland sich am Riemen reißen musste, um das am Boden liegende Deutschland wieder aufzubauen. 1949 kam mit der Bundesrepublik Deutschland ein Neuanfang.
Hanna: Na ja, im Westen. In Ostdeutschland hielt sich eine andere Diktatur noch weitere 41 Jahre lang.
Michael: Das stimmt natürlich. Die Bundesrepublik wurde hauptsächlich von zwei Männern aufgebaut: Ludwig Erhard und Konrad Adenauer. Beide gelten als Vater des Wirtschaftswunders. Welcher von den beiden war es denn, Hanna?

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

Sich am Riemen reißen bedeutet, dass man sich mit etwas zurückhält, dass man sich nicht gehen lässt, sich in der Gewalt hat, dass man nicht die Nerven verliert. Wenn man etwas ungern oder gar nicht tun will, reißt man sich am Riemen und tut es trotzdem. Gleichbedeutende Wörter sind sich zusammenreißen oder sich zusammennehmen.

Die Redewendung ist umgangssprachlich und der Ursprung der Redensart geht vermutlich auf das Militär zurück. Man vermutet, dass diese Redewendung zu den Zeiten des Ersten Weltkrieges aufgekommen ist. In diesem Falle bezeichnet das Wort Riemen ein längliches Stück Led
Replace each of the following modal verb constructions with the imperative form of the verb. If it is possible to add the option -e, please do so.
  1. Du darfst hier nicht rauchen.
    hier nicht!
  2. Du musst schneller arbeiten.
    schneller!
  3. Wir sollten uns die neue Kunstausstellung im Museum ansehen.
    wir uns die neue Kunstausstellung .
  4. Ihr müsst mich morgen anrufen.
    mich morgen !
  5. Sie sollten sich Ihre Optionen reiflich überlegen.
    Sie sich Ihre Optionen.
  6. Du musst vorsichtig sein. Der Fußpfad ist hier steil.
    ! Der Fußpfad ist hier steil.
  7. Wir sollten die Stadt nach der Konferenz besichtigen.
    wir die Stadt nach der Konferenz.
  8. Du musst eine Rettungsweste tragen, wenn du Wasserski laufen willst.
    eine Rettungsweste, wenn du Wasserski laufen willst.
In each of the dialogue blanks, insert the correct verb in the the correct imperative form.
machen | schicken | suchen | erzählen | aufnehmen | beginnen
anrufen | finden | anfangen | erledigen | sein | rekrutieren

Chef: wir mit der Projektbesprechung ?
Alex: Ja.
Matthias: Ja, wir.
Chef: Habt ihr schon einen Haushaltsbericht vorbereitet?
Alex: Noch nicht.
Chef: Bitte, das sofort!
Mathias: Soll ich den Projektvorschlag auch übersetzen lassen?
Chef: Ja, ihn noch heute zum Übersetzer.
Mathias: In welche Sprache?
Chef: Der Kunde ist Franzose…
Matthias: Oh, ich kenne keinen Übersetzer für Französisch…
Chef: Dann einen!
Alex: Ich spreche noch heute mit dem Kunden. Haben wir schon einen Liefertermin für den Projektvorschlag?
Chef: ihm, dass alles vor Freitag geliefert wird.
Mathi