Screen width of at least 320px is required. Screen width can be adjusted by widening your browser window or adjusting your mobile device settings. If you are on a mobile device, you can also try orienting to landscape.

3 July 2025

Episode #469

26 June 2025

Episode #468

19 June 2025

Episode #467

12 June 2025

Episode #466

5 June 2025

Episode #465

29 May 2025

Episode #464

22 May 2025

Episode #463

15 May 2025

Episode #462

8 May 2025

Episode #461

Speed 1.0x
/

Introduction

Sabine: Heute ist Donnerstag, der 26. Juni 2025. Willkommen zu einer neuen Folge unseres wöchentlichen Programms „News in Slow German“ für Fortgeschrittene! Hallo allerseits! Hallo Michael!
Michael: Hallo Sabine! Ein herzliches Willkommen an alle unsere Hörerinnen und Hörer!
Sabine: Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Natürlich sind die Ereignisse im Iran das erste Thema unseres Programms. Aber unsere Diskussion wird einen besonderen Blickwinkel haben und sich auf die Frage konzentrieren, ob nun nach der Bombardierung der Atomanlagen diplomatische Mittel eingesetzt werden sollten. Wir werden außerdem die Rolle eines weiteren wichtigen politischen Spielers erörtern – Russland. Anschließend diskutieren wir über ein historisches Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Spanien über Gibraltar. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über einen Bericht, der sich mit der Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks befasst. Und zum Schluss gratulieren wir der Stadt Kopenhagen zum Titel der lebenswertesten Stadt der Welt.
Michael: Wien, eine meiner Lieblingsstädte, hatte diesen Titel in den letzten drei Jahren gewonnen. Aber nichts ist für immer, oder?
Sabine: Stimmt. Nichts ist für immer, Michael. Lass uns jetzt mit den Ankündigungen für den zweiten Teil des heutigen Programms weitermachen.
Michael: Okay. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der erste Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema der Woche enthaltenThe Past Perfect (Plusquamperfekt). Wir werden darüber sprechen, wie die Stasi geheime Fotos benutzt hat, um den „Feind“ zu bekämpfen. Die Redewendung dieser Woche lautet Das macht den Kohl auch nicht fett. Um den Gebrauch dieser Redewendung zu veranschaulichen, werden wir über die verschiedenen Tiergeschichten sprechen, die die Fantasie der Deutschen während des Sommerlochs beflügeln bzw. in der Vergangenheit beflügelt haben.
Sabine: Wunderbar! Dann wollen wir jetzt mit unserem Programm beginnen. Los geht's!
26 June 2025
Nach den Angriffen auf iranische Atomanlagen müssen die USA jetzt auf Diplomatie setzen
Mijansk786 / Shutterstock

Donald Trump wurde unter anderem gewählt, weil er versprochen hatte, die USA aus ausländischen Konflikten herauszuhalten. Doch am 22. Juni griffen US-Streitkräfte gemeinsam mit Israel drei iranische Atomanlagen an. Ziel war es, den Iran von einer Eskalation der regionalen Spannungen und von der Entwicklung von Atomwaffen abzuhalten. Kritiker des Angriffs argumentieren jedoch, dass die Region stattdessen dadurch instabiler werden könnte.

Die meisten Experten sind der Ansicht, dass Trump zur Vermeidung einer Eskalation auf Diplomatie setzen und Friedensgespräche vorschlagen muss, die den Iran zum

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

26 June 2025
Spanien und das Vereinigte Königreich erzielen Einigung über Gibraltar
BBA Photography / Shutterstock

Am 11. Juni gaben das Vereinigte Königreich und Spanien eine historische Vereinbarung über Gibraltar bekannt. Sie haben einen wichtigen Post-Brexit-Streit beigelegt und den Personen- und Warenverkehr über die Grenze erleichtert. Das Abkommen sieht Passkontrollen am Flughafen von Gibraltar und die Abschaffung der Kontrollen an der Landgrenze vor, wobei die Souveränität Großbritanniens über das Gebiet gewahrt bleibt.

Der britische Außenminister David Lammy und der spanische Außenminister José Manuel Albares gaben das Abkommen in Brüssel bekannt und bezeichneten es als eine sinnvolle Lösung nach j

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

26 June 2025
Neue Studie: Große Perspektiven für die Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks
jennyt / Shutterstock

Eine Studie des Global Energy Monitor kommt zu dem Schluss, dass durch die Umwandlung stillgelegter Kohlebergwerke in Solarparks weltweit fast 300 GW erneuerbare Energie erzeugt werden könnten. In der Studie werden 312 Kohletagebaue identifiziert, die seit 2020 stillgelegt wurden und eine Fläche von 2.089 km² ausmachen. Bis 2030 werden voraussichtlich weitere 3.731 km² stillgelegt werden.

Der Übergang von Kohle zu Solarenergie eröffnet Ländern, die viel Kohle produzieren, wie Australien, USA, Indonesien und Indien große Entwicklungsmöglichkeiten. China ist derzeit mit 90 Projekten mit einer Ges

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

26 June 2025
Kopenhagen verdrängt Wien als lebenswerteste Stadt der Welt
fokke baarssen / Shutterstock

Nach drei aufeinanderfolgenden Jahren hat Wien seinen Titel als lebenswerteste Stadt der Welt verloren. Kopenhagen belegt nun den ersten Platz in der Rangliste der Economist Intelligence Unit für 2025. Wien teilt sich den zweiten Platz mit Zürich gefolgt von Melbourne in Australien und Genf in der Schweiz.

Sydney ist auf Platz sechs aufgestiegen. Osaka und Auckland teilen sich den siebten Platz, und Adelaide sowie Vancouver runden die Top Ten ab. Das Schlusslicht der Liste und damit die am wenigsten lebenswerte Stadt der Welt ist Damaskus in Syrien, gefolgt von Tripolis in Libyen und Dhaka in B

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

The Past Perfect (Plusquamperfekt)


Die Stasi und die Fotos

Sabine: Das Ministerium für Staatssicherheit, auch Stasi genannt, war bis zur Wende Geheimdienst und Geheimpolizei der ehemaligen DDR gewesen und hatte als Unterdrückungsinstrument der Einheitspartei fungiert. Ein wichtiges Mittel, um den „Feind“ zu bekämpfen, war die heimliche Fotografie. Und nachdem ein Foto gemacht worden war, landete es im Archiv der Stasi, das insgesamt mehr als zwei Millionen Aufnahmen umfasste.
Michael: Für heutige Verhältnisse ist das aber nicht gerade viel, oder? Manchmal sind mehr Bilder auf einer einzelnen Festplatte gespeichert.
Sabine: Erstens war die Stasi vor der Digitalisierung aktiv gewesen, und zweitens war es die DDR. Ich will mir nicht ausmalen, welches Ausmaß das Archiv der Stasi angenommen hätte, wenn es damals Handys mit Kameras gegeben hätte.

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

I. Theory

The Plusquamperfekt in German corresponds almost identically to the past perfect in English (the past of the past). This occurs when a point in the past already exists and the events in question happened before that point. Here are some English examples: “We had cancelled the party (further in past) before it began to rain (near past).”. Or: “We hadn’t been to Ireland before last summer.”

Ich erkannte ihn erst, nachdem er mich begrüßt hatte.
I only recognized him after he had greeted me.

Er erzählte mir erst, dass er und seine Frau sich getrennt haben, nachdem ich auch sie zur Party eingeladen hatte.
He only told me that he and his wife were separated after I had invited her to the party as well.

Ich war schon einmal in Deutschland gewesen, bevor ich mich entschieden habe, Deutsch zu studieren.
Before I decided to study German I had already been to Germany once.

Das macht den Kohl auch nicht fett


Tiergeschichten im Sommerloch

Michael: Riesenaufregung in Braunsbedra am Geiseltalsee bei Leipzig. Von dort kommt ein neun Sekunden langes Video, das um die Welt ging, in dem angeblich ein Puma zu sehen war. Es war aber wahrscheinlich doch wohl bloß eine Hauskatze. Jeden Sommer im Sommerloch fallen die Deutschen auf irgendeine Tiergeschichte rein.
Sabine: Ich weiß, was du meinst. Aber ich denke, das hier hat nichts mit dem Sommerloch zu tun. Im Gegenteil. Die Leute sind von der üblen Weltlage einfach überwältigt und brauchen eine unterhaltsame Abwechslung. Aber angesichts des Israel-Iran-Konflikts macht so ein Puma den Kohl auch nicht fett.

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

Wenn man ausdrücken möchte, dass etwas nicht ins Gewicht fällt und keinen großen Unterschied ausmacht, kann man die Phrase „das macht den auch Kohl nicht fett“ verwenden. Man weist darauf hin, dass ein Umstand oder Gegenstand nicht wichtig ist in Bezug auf die besprochene Situation. Das macht den Kohl auch nicht fett sagt man, wenn der Unterschied zum Beispiel einer finanziellen Hilfe verschwindend gering ist, dass es an der Gesamtsituation nichts ändert. Ob diese Hilfe nun stattfindet oder nicht, ist also fast egal und man braucht nicht weiter darüber zu reden, da es einfach nicht ins Gewicht
In each of the following sentences, type in the correct tense and form of haben or sein.
  1. Er schon einen Monat in Wien gewesen, bevor er sich entschieden , an einem Deutschkurs teilzunehmen.
  2. Hänsel schon in die Hütte hineingegangen, als er die Hexe sah.
  3. Wir nichts davon gewusst, bis die Polizei uns alles erklärte.
Choose the correct past participle for each of the following sentences.

Hint: The auxiliary can help you!
  1. Ich war noch nicht , als ich hörte, wie sich die Tür meines Zimmers öffnete.
    A - geschlafen
    B - eingeschlafen
    C - verschlafen
  2. Ich konnte meine Hausaufgaben nicht machen, weil mein Hund sie hatte.
    A - gegessen
    B - gemacht
    C - gefressen
  3. Der Autounfall ist , weil der Fahrer das andere Auto nicht gesehen hatte.
    A - angekommen
    B - geschehen
    C - verursacht
  4. Meine Großeltern waren in die USA , bevor mein Vater auf die Welt kam.
    A - gekommen
    B - gefahren
    C - getroffen
  5. Bevor wir die Impressionismus-Ausstellung besuchten, hatten wir Referate über die Kunstwerke .
    A - gegeben
    B - gemacht
    C - gehalten