| Jana: | Heute ist Donnerstag, der 12. Juni 2025. Willkommen zu einer neuen Folge unseres wöchentlichen Programms „News in Slow German“ für Fortgeschrittene! Ein herzliches Willkommen an alle unsere Hörerinnen und Hörer! Hallo Michael! |
| Michael: | Hallo Jana! Hallo allerseits! |
| Jana: | Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles, die bei Protesten gegen das Vorgehen der Einwanderungsbehörde ICE eingreifen soll. Einige politische Analysten glauben, dass mehr dahintersteckt und vermuten sogar, dass es sich um eine „Übung“ handelt. Danach sprechen wir über die Gedenkveranstaltung zum 81. Jahrestag des D-Day in der Normandie. Die diesjährige Gedenkfeier war aufgrund des strittigen politischen Kontextes der amerikanisch-europäischen Beziehungen weniger feierlich als sonst. In unserer Wissenschaftsstory diskutieren wir über Pläne in Paris, die Seine als juristische Person anzuerkennen und einen Vormund für den Fluss zu ernennen. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die French Open. |
| Michael: | Interessante Themen! Ich freue mich schon darauf, sie gleich mit dir zu diskutieren. |
| Jana: | Ich mich auch! Aber jetzt verrate uns bitte, worüber wir im zweiten Teil des heutigen Programms sprechen werden. |
| Michael: | Wie immer geht es im zweiten Teil des Programms um die deutsche Sprache und die deutsche Kultur. Unser erster Dialog wird viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche enthalten – The Perfect I (weak verbs and irregulars with haben). Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Jemandem ein X für ein U vormachen. |
| Jana: | Sehr gut! Wollen wir anfangen? |
| Michael: | Ich sehe keinen Grund für Verzögerungen. |
| Jana: | Na dann, los geht‘s! |
Vor einigen Tagen hat Präsident Trump die Nationalgarde angewiesen, bei Protesten gegen das Vorgehen der Einwanderungsbehörde ICE in Los Angeles einzuschreiten. Diese Maßnahme gab Anlass zu der Befürchtung, dass sie politisch motiviert und keine notwendige Maßnahme zur Rechtsdurchsetzung ist. Kalifornien verfügt über ausreichend Ressourcen, um die Proteste auch ohne Eingreifen der Bundesregierung zu bewältigen.
Beobachter befürchten, dass Trumps Vorgehen Teil einer breiteren politischen Strategie im Vorfeld der Zwischenwahlen von 2026 ist. Diese Strategie könnte darin bestehen, Unruhen zu schür
Anlässlich des 81. Jahrestages der Landung der Alliierten besuchte US-Verteidigungsminister Pete Hegseth die Normandie. In seiner Rede würdigte er die Opfer, die die amerikanischen, französischen und anderen alliierten Soldaten gebracht haben. Die diesjährige Gedenkfeier wirkte jedoch weniger feierlich, was zum Teil auf den strittigen politischen Kontext der amerikanisch-europäischen Beziehungen zurückzuführen ist.
Die Gedenkfeier wurde von Russlands anhaltendem Krieg gegen die Ukraine überschattet. Der Krieg hat die außenpolitischen Ansätze der USA unter den verschiedenen Regierungen gespalten
Die Seine, die durch die Stadt Paris fließt, könnte laut einem Vorschlag von Bürgermeisterin Anne Hidalgo bald eine eigene juristische Person werden. Der Pariser Stadtrat hat das Parlament aufgefordert, ein Gesetz zu verabschieden, das dem Fluss Rechte einräumt und eine unabhängige Vormundschaftsbehörde vorsieht, die ihn vor Gericht schützt. Diese Initiative folgt einem Trend, der 2017 in Neuseeland begann und der Natur gesetzliche Rechte einräumt.
Der Vorschlag geht auf einen Bürgerkonvent von 50 zufällig ausgewählten Personen zurück. Diese haben Experten befragt und wochenlang über das Thema
In einem historischen Finale gegen den Weltranglisten-Ersten Jannik Sinner aus Italien hat Carlos Alcaraz seinen Titel bei den French Open erfolgreich verteidigt. Der Spanier holte einen Rückstand von zwei Sätzen auf und gewann nach fünf Sätzen in einem spannenden Match, das 5 Stunden und 29 Minuten dauerte. Es war das längste Finale im Herreneinzel in der Geschichte der French Open. Mit 22 Jahren ist Alcaraz nun sechsfacher Grand-Slam-Champion.
Dieser Sieg beendete Sinners Streben nach einem dritten Grand-Slam-Titel in Folge, nach seinen Siegen bei den Australian Open 2025 und den US Open 2024
Belohnung für brave Touristen
| Michael: | Berlin ist eine lebhafte Metropole und hat in den vergangenen Jahren das Interesse von Millionen Touristen aus aller Welt geweckt. Doch wie überall ist der Tourismus ein zweischneidiges Schwert. Einerseits generiert er Wirtschaftskraft, andererseits wird über Lärm, Dreck und schlechtes Benehmen geklagt. Eine Initiative, bei der brave Touristen durch gratis Eintrittskarten oder Freigetränke belohnt werden, soll Abhilfe schaffen. |
| Jana: | Das klingt so, als ob Kopenhagen Berlin inspiriert hat. Wer in die dänische Hauptstadt mit dem Zug anreist und nicht länger als drei Tage bleibt, bekommt Leihfahrräder und vergünstigte Tickets. Wer urban mitgärtnert oder Müll sammelt, kann mit Freigetränken rechnen. |
I. Theory
Like in English, German contains various ways to convey actions that occurred in the past. Das Perfekt, also known as the present perfect, is frequently used in day-to-day conversation. This tense corresponds to several past forms in English:| Ich habe gesagt. I said, I did say, I was saying, I have said. Du hast gearbeitet. You worked, you did work, you were working, you have worked. |
As you can see from the examples above, this tense can be used in various situations and carries a wider range of meaning than the various nuanced forms in English.
II. Forming Das Perfekt with Weak Verbs
The formation of the Perfekt is similar to that of the present perfect in English: an auxiliary verb and a past participle. For example: I have danced. (have = auxiliary verb, and danced = past participle).Die größten deutschen Wirtschaftsskandale
| Michael: | Einer der Kronzeugen in der Cum-Ex-Affäre, Kai-Uwe Steck, ist gerade zu einem Jahr und 10 Monaten Gefängnis verurteilt worden. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Verurteilte für einen Schaden von einer halben Milliarde Euro für den deutschen Fiskus mitverantwortlich ist. |
| Jana: | Ach, das ist doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Zwischen 2005 und 2011 machten Banken und Aktionäre dem deutschen Staat ein X für ein U vor. Sie verwirrten den deutschen Fiskus so sehr, dass sie am Ende Kapitalsteuer erstattet bekamen, die sie nie bezahlt hatten. Es handelt sich um den größten Steuerbetrug in der Geschichte Deutschlands. |
Bis ins 17. Jahrhundert war die Verwendung der römischen Zahlzeichen weit verbreitet, obwohl die uns vertrauten arabischen Ziffern längst bekannt waren. Ein V war dabei das Zeichen für fünf, ein X stand für zehn. Dass man ein V durch Verlängerung der Linien zu einem X umgestalten kann, nutzt
Hint: watch out for changes in the word order in order to correctly fill in each blank!
Anja: Ja! Am Freitag wir das Historische Museum (besuchen). Da das Wetter schön war, wir danach Fußball im Park (spielen).
Stefan: Das klingt so, als ob du Spaß hattest. Ich leider den ganzen Tag (arbeiten) und war am Abend erschöpft.
Anja: Schade. Und am Samstag?
Stefan: Am Samstag ich , dass mein Computer, den mein Bruder mir vor zwei Wochen (kaufen), kaputt war. Anja: Nein! Fällt er unter die Garantie?
Stefan: Ich bei dem Computerladen (nachfragen). Natürlich mein Bruder keine
- Habt ihr über das Wochenende arbeitet?
- Damit ich ihn verstehen konnte, hat das Unternehmen den Text übersetzt.
- Der Ober hat mir ein Glas Wein einschenkt.
- Hast du der E-Mail das Dokument beigefügt?
- Wir haben in meinem Geschichtskurs letztes Mal den Krieg gediskutiert.
- An der Uni haben ich Französisch studiert.
- Die Lehrerin hat sich sehr für ihre Studenten engagiert.
- Haben wir schon einander kennengelernt?
- Bei dem Klassentreffen habe ich niemanden ergekennt.
- Ich habe mich verspätet, weil mein Auto eine Panne hatte.