Screen width of at least 320px is required. Screen width can be adjusted by widening your browser window or adjusting your mobile device settings. If you are on a mobile device, you can also try orienting to landscape.

24 April 2025

Episode #459

17 April 2025

Episode #458

10 April 2025

Episode #457

3 April 2025

Episode #456

27 March 2025

Episode #455

20 March 2025

Episode #454

13 March 2025

Episode #453

6 March 2025

Episode #452

27 February 2025

Episode #451

Speed 1.0x
/

Introduction

Jana: Heute ist Donnerstag, der 17. April 2025. Willkommen zu einer neuen Folge unseres wöchentlichen Programms „News in Slow German“ für Fortgeschrittene!
Robin: Hallo liebe Hörerinnen und Hörer!
Jana: Wie immer diskutieren wir im ersten Teil des heutigen Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Unser erstes Thema ist das Interview des russischen Geheimdienstchefs, in dem er Polen und den baltischen Staaten gedroht hat. Seine Äußerungen geben Anlass zur Sorge, dass Russlands Aggression über die Ukraine hinaus auf andere europäische Staaten übergreifen könnte. Danach werden wir über die eskalierenden Spannungen zwischen den USA und China wegen der Strafzölle sprechen. China hat seine Entschlossenheit bekräftigt, sich gegen jede als ungerecht empfundene Behandlung zu wehren, und hat andere Länder dazu aufgerufen, sich nicht von Trump einschüchtern zu lassen. Unser nächstes Thema ist eine deutsche Studie, die Missverständnisse über das universelle Grundeinkommen aufdeckt. Diskussionen darüber werden schon seit einiger Zeit geführt, doch nun gibt es Studienergebnisse, die unser Verständnis von den Auswirkungen des Grundeinkommens verbessern werden. Und zum Abschluss des ersten Teils diskutieren wir über die Pläne von Papst Franziskus, Antoni Gaudí heiligzusprechen.
Robin: Wusstest du, dass Gaudí wegen seiner Arbeit an der Basilika Sagrada Família der „Architekt Gottes“ genannt wurde?
Jana: Ja, das stimmt. Das macht ihn aber nicht zu einem Heiligen.
Robin: Nein, aber das Wunder, das ihm zugeschrieben wird, wird ihn zu einem Heiligen machen. Die Heiligsprechung ist allerdings ein langer Prozess. Das kann Jahre dauern.
Jana: Manchmal sogar Jahrhunderte. Darüber werden wir später im Detail sprechen. Jetzt erzähl uns doch bitte, worüber wir im zweiten Teil des Programms sprechen werden.
Robin: Der Grammatikteil des Programms wird einen Dialog mit vielen Beispielen zum Thema Adjectives and their Prepositions (Part 2) enthalten. Und in unserem letzten Dialog werden wir den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen: Ein Buch mit sieben Siegeln.
Jana: Vielen Dank. Dann können wir jetzt mit unserem Programm beginnen.
Robin: Also, ich bin soweit.
Jana: Na dann, los geht's!
17 April 2025
Russlands Geheimdienstchef droht Polen und den baltischen Staaten
By Svklimkin - Own work, CC BY-SA 4.0, Link

Am 15. April warnte der Chef des russischen Auslandsgeheimdienstes, Sergej Naryschkin, vor Vergeltungsmaßnahmen gegen die NATO, falls sie aggressive Maßnahmen gegen Russland und Belarus ergreifen sollte. In einem Interview mit der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti sagte Naryschkin, dass Polen, Litauen, Lettland und Estland aufgrund ihrer aggressiven Rhetorik und ihres militärischen Auftretens als erste ins Visier geraten würden.

Als Reaktion auf die Möglichkeit einer russischen Aggression sind Polen und die baltischen Staaten aus dem Ottawa-Übereinkommen ausgetreten, das den Einsatz vo

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

17 April 2025
China scheint entschlossen, sich den Strafzöllen von Donald Trump zu widersetzen
Tomas Ragina / Shutterstock

Die jüngste Aufhebung der Strafzölle durch Präsident Trump hat sich positiv auf die Märkte der Welt ausgewirkt, doch die Spannungen zwischen den USA und China sind eskaliert. Während die USA neue Handelsabkommen mit anderen Ländern anstreben, haben sie die Zölle auf chinesische Waren auf einen noch nie dagewesenen Satz von 145 % erhöht. Als Vergeltung verhängte China seinerseits Zölle in Höhe von 125 %.

Die Trump-Regierung hat dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping einen Dialog vorgeschlagen. China hat jedoch erneut die Entschlossenheit bekräftigt, sich gegen jede als unfair empfundene Behandl

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

17 April 2025
Neue deutsche Studie zeigt Fehleinschätzungen zum universellen Grundeinkommen auf
BearFotos / Shutterstock

Am 9. April veröffentlichte die deutsche gemeinnützige Organisation Mein Grundeinkommen die Ergebnisse ihrer neuesten Studie. Um die Auswirkungen des universellen Grundeinkommens zu untersuchen, verfolgte die Studie 122 Personen, die monatlich bedingungslose Zahlungen in Höhe von 1.200 Euro erhielten, über einen Zeitraum von drei Jahren.

Entgegen den Befürchtungen, dass das Grundeinkommen die Menschen davon abhalten könnte zu arbeiten, ergab die Studie, dass die Teilnehmer weiter Vollzeit arbeiteten. Sie arbeiteten durchschnittlich 40 Stunden pro Woche und berichteten über eine höhere Zufrieden

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

17 April 2025
Papst Franziskus startet den Prozess zur Heiligsprechung von Antoni Gaudí
Dennis MacDonald / Shutterstock

Papst Franziskus hat Antoni Gaudí, den berühmten katalanischen Architekten der Basilika Sagrada Família in Barcelona, für „ehrwürdigerklärt, seine „heroischen Tugendengewürdigt und ihm offiziell den Weg zur Heiligkeit geebnet. Dies ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Heiligsprechung, der den Nachweis von Wundern erfordert und Jahre oder sogar Jahrhunderte dauern kann.

Gaudí wurde am 25. Juni 1852 in Reus, Spanien, geboren und zog später nach Barcelona, um dort Architektur zu studieren. 1883 übernahm er den Bau der Basilika Sagrada Família und widmete sich mehr als 40 Jahre lang di

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

Adjectives and their Prepositions (Part 2)


Weniger Feiertage, mehr arbeiten?

Jana: Wie in einigen anderen Ländern auf der Welt auch, schwächelt die Wirtschaft in Deutschland. Um diesem entgegenzuwirken, gibt es den Vorschlag, einen gesetzlichen Feiertag zu streichen, damit mehr gearbeitet werden kann. Die meisten Menschen sind verständlicherweise überhaupt nicht erfreut über diese Idee.
Robin: Aus der Wirtschaft kommen ja ab und zu schon mal realitätsferne Vorschläge. Letztens wurde doch tatsächlich überlegt, ob die 6-Tage-Woche wieder eingeführt werden soll. Dabei wollen die Menschen eher weniger arbeiten statt mehr.
Jana: Vielleicht steckt die deutsche Wirtschaft ja wegen dieser Arbeitsmoral in der Krise.

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

I. Recap

Adjectives in German are often paired with prepositions. To review: a preposition is a word placed before or after a noun to show its relationship to other parts of the sentence. Since prepositions take cases, it is necessary to know if the particular preposition takes the accusative, dative, or genitive.

Mein Nachbar ist mit vielen Polizisten befreundet.
My neighbor is friends with many police officers.

Die Arbeiter waren entsetzt über die Möglichkeit, dass der Geschäftsführer die Firma verkaufen würde.
The workers were horrified by the possibility that the CEO would sell the firm.

Meine Familie ist begeistert von meinen Besuch im Sommer.
My family is thrilled about my visit this summer.

Ein Buch mit sieben Siegeln


Der Tümpel des Todes

Robin: Es gibt so viele deutsche Geschichten, die bis heute ein Buch mit sieben Siegeln sind. Wo ist der Nazi-Goldzug von Walbryzch, der angeblich mit 300 Tonnen Gold und Kunstschätzen in irgendeinem Tunnel in Schlesien vergraben sein soll? Warum hielten deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg kurz vor Dünkirchen plötzlich an und ermöglichten die Evakuierung der gesamten britischen Armee? Warum hat Nutella keine Lasche auf der Folie unter dem Deckel? Und was ist mit den Kröten im Tümpel des Todes passiert?
Jana: Bitte, was? Manchmal bist du wirklich ein Buch mit sieben Siegeln für mich. Wer setzt denn den Nazi-Goldzug mit Nutella gleich? Und was für Kröten?

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

Der Ausdruck ein Buch mit sieben Siegeln drückt aus, dass etwas ein totales Rätsel ist und dass es keine Möglichkeit gibt, dieses Rätsel zu lösen. Das kann sich entweder auf einen Sachverhalt, eine Situation oder eine Handlung beziehen. In jedem Fall drückt die Redewendung ein Buch mit sieben Siegeln aus, dass etwas undurchschaubar und unverständlich ist.

Verwendung findet die Redewendung ein Buch mit sieben Siegeln überall im deutschen Sprachgebrauch. Man kann sie ohne Einschränkungen benutzen. Manchmal wird der Ausdruck auch in einer anderen Weise verwendet. Es kann damit auch ausgedrückt
Quiz 1: Fill the blank in each sentence with the correct adjective along with its corresponding preposition.
befreundet/mit
unangenehm/für
fähig/zu
interessiert/an
reich/an
wütend/auf
begeistert/von
behilflich/beim
entsetzt/über
neidisch/auf

  1. Als Restaurantbesitzer bin ich vielen Stadtbewohner .
  2. Der Dolmetscher war Vermitteln zwischen dem französischen und dem deutschen Geschäftsmann .
  3. Es war ein bisschen mich, als ich meinen Ex-Mann mit seiner neuen Frau gesehen habe.
  4. Der Lehrer wurde die Kinder, die sich nicht benehmen wollten.
  5. Wir waren der Aufführung total .
  6. Die Wanderer waren den Bären, der aus dem Wald kam.
  7. Meine Tochter ist sehr Dinosauriern.
  8. Das Land ist während des Krieges nicht einer erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung.
  9. Rote Beete ist lecker und auch Vitaminen und Nährstoffen.
Type the correct endings based on the case used with each preposition/adjective pair. If nothing needs to be entered into the blank, mark it with an x.

Sample: Die ganze Situation war sehr unangenehm für mich.
  1. Plastikmüll ist schädlich für d Schildkröte im Meer.
  2. Die Schauspieler sind sehr glücklich über d Erfolg des Filmes.
  3. Herstellung in Fabriken ist heutzutage weniger auf d Arbeiter angewiesen und mehr auf d Technologie.
  4. Der Autor war mit d meisten Korrekturen des Redakteurs nicht einverstanden.
  5. Die Modedesignerin war sehr erfreut über e neue Geschäftsmöglichkeit mit dem Modehaus.
  6. Es war sehr unangenehm für m, die Nachricht zu überbringen, dass ihr Freund gestorben war.
  7. Ich wusste nicht, dass mein Professor mit ein ehemalig Studentin verheiratet ist.
  8. m Autoreparieren ist mein Vater sehr behilflich.