| Jana: | Heute ist Donnerstag, der 28. Februar 2019. Herzlich willkommen zu unserer wöchentlichen Ausgabe von „News in Slow German“! Hallo liebe Hörer! Hallo Bettina! |
| Bettina: | Hallo Jana! Hallo zusammen! |
| Jana: | Im ersten Teil unseres Programms geht es um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit der Warnung des UN-Generalsekretärs vor den Folgen des weltweiten Zusammenbruchs der Rüstungskontrolle. Danach sprechen wir über die wachsende Wahrscheinlichkeit von Krankheitsepidemien in Venezuela aufgrund des Zusammenbruchs des Gesundheitssystems des Landes. Anschließend diskutieren wir den Fall einer Frau, die sich nach dem Besuch eines Sterne-Restaurants in Spanien eine tödliche Lebensmittelvergiftung zugezogen hat. Und zum Schluss sprechen wir über die 91. Oscar-Verleihung, die am vergangenen Sonntagabend in Los Angeles stattfand. |
| Bettina: | Eine sehr gute Themenauswahl, Jana. |
| Jana: | Das ist aber noch nicht alles, Bettina. Im zweiten Teil unseres Programms wird es um die deutsche Kultur und die deutsche Sprache gehen. Im Grammatikteil besprechen wir heute die Bildung der Zukunft mit dem Verb „werden“. Und wir beenden unser Programm mit einer neuen deutschen Redewendung: „Kurz und bündig sein“. |
| Bettina: | Klingt super, Jana! Los geht's! |
| Jana: | Alles klar, Bettina. Fangen wir an! |
Am Montag forderte der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, die USA und Russland auf, das INF-Abkommen zu retten. Der INF-Vertrag ist ein wegweisendes Atomabkommen über die Abrüstung von bodengestützten Mittelstreckenraketen. Aufgrund der Ankündigung der beiden Länder, aus dem Vertrag auszusteigen, warnte Guterres davor, dass „entscheidende Komponenten des Fundaments der internationalen Rüstungskontrolle zusammenbrechen werden“.
Experten befürchten, dass der Anstieg von durch Insekten übertragenen Infektionskrankheiten wie Malaria und Dengue-Fieber in Venezuela und anderen Ländern Lateinamerikas zu einer Gesundheitskrise führen könnte. Das Wiederaufkommen dieser Krankheiten könnte die Fortschritte gefährden, die auf diesem Gebiet in den letzten Jahrzehnten gemacht wurden. Das geht aus einem Bericht hervor, der am vergangenen Donnerstag in der Fachzeitschrift Lancet Infectious Diseases veröffentlicht wurde.
Die Experten sagen, der Zusammenbruch des venezolanischen Gesundheitssystems und der Verfall der öffentlichen Gesu
Eine Frau starb und 28 weitere Menschen erkrankten an einer Lebensmittelvergiftung, nachdem sie in einem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurant in Valencia in Spanien gegessen hatten. Das Restaurant RiFF ist derzeit auf unbestimmte Zeit geschlossen, solange die Ursache der Lebensmittelvergiftung untersucht wird.
Die 46-jährige María Jesús Fernández Calvo hatte am 16. Februar mit ihrer Familie im Restaurant gegessen. Sie starb am frühen Morgen nach dem Restaurantbesuch. Ihr Mann und ihr Sohn erkrankten ebenfalls, haben sich aber von ihren Symptomen erholt. Inspektoren der Gesundheit
Am vergangenen Sonntag fand in Los Angeles die 91. Oscar-Verleihung statt. Die größten Auszeichnungen des Abends gingen an den Film „Green Book“, der den Oscar für den besten Film gewann; an Alfonso Cuarón, der für seinen Film „Roma“ als bester Regisseur geehrt wurde; an Rami Malek, der als bester Schauspieler ausgezeichnet wurde; und an Olivia Colman, die in der Kategorie beste Schauspielerin gewann. Der Film „Roma“ wurde als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet.
Ein weiterer großer Gewinner des Abends war die ethnische Vielfalt. Insgesamt wurden zehn Personen anderer Hautfarbe in verschi
| Bettina: | Was meinst du, was aus Deutschland in der Zukunft so werden wird? |
| Jana: | „Ich denke niemals an die Zukunft. Sie kommt früh genug.“ |
| Bettina: | Albert Einstein! |
| Jana: | Genau. Nein, ich habe keine Ahnung, was die Zukunft für uns bringen wird. Der französische Autor André Malraux hat immer gesagt, wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern. |
| Bettina: | So schlimm, huh? |
| Jana: | Ja, es gibt da schon besorgniserregende Tendenzen. |
I. Theory
Conveying the future tense in German is similar in its construction to English. Where English speakers use the auxiliary verb will, Germans use a conjugated form of werden + an infinitive. As with other tenses in German, the future can represent various nuanced forms found in English.| Ich werde sprechen. I will speak. or I will be speaking. or I am going to speak. |
Here, we see how werden is conjugated in the present tense:
| Jana: | Ich freue mich schon auf die leckeren Krapfen zur Faschingszeit! |
| Bettina: | Krapfen? Du meinst wohl Berliner? |
| Jana: | Dieses rundliche Fettgebäck, das mit Marmelade gefüllt und mit Puderzucker oder einer Glasur überzogen ist? Das ist für mich kurz und bündig ein Krapfen! |
| Bettina: | Das sagt man doch nur in Bayern und Tirol zu den Berliner Pfannkuchen, oder? |
| Jana: | Im Atlas zur deutschen Alltagssprache von der Uni Salzburg findet man die Bezeichnung Krapfen auch in der Gegend um Hannover. |
| Bettina: | Ich kenne diese Dinger nur als Berliner, was natürlich von Berliner Pfannkuchen kommt. |
Hint: one of the verbs is separable.
| Haben | regnen | brauchen | heiraten | dürfen | sehen vertrauen | kommen | fliegen | vorhaben | antun |
- Wenn man Übersetzer werden will, man Sprachressourcen.
- Wenn du Deutsch lernst, wir im nächsten Jahr nach Österreich .
- Ich glaube nicht, dass ich dieses Examen bestehen werde.
- Du werdest mir sagen, was hier passiert ist!
- Ich verfasse den Vertrag und der Redakteur wird ihn dann überprüfen.
- Ich werde geben dir Bescheid, wenn ich eine Antwort habe.
- Kannst du auf die Kinder aufpassen? Wir werden nicht lange weg sein.
- Nach dem Tod seiner Freundin befürchte ich, dass er sich etwas antun wird.
- Sobald der Roman zu Ende geschrieben ist, werdet der Verleger ihn veröffentlichen.
- Wegen des Feiertags haben wir am Donnerstag keinen Unterricht.
- Das Konzert wird auf dem Stadtplatz stattfinden.