Screen width of at least 320px is required. Screen width can be adjusted by widening your browser window or adjusting your mobile device settings. If you are on a mobile device, you can also try orienting to landscape.

17 January 2019

Episode #132

10 January 2019

Episode #131

3 January 2019

Episode #130

27 December 2018

Episode #129

20 December 2018

Episode #128

13 December 2018

Episode #127

6 December 2018

Episode #126

29 November 2018

Episode #125

22 November 2018

Episode #124

Speed 1.0x
/

Introduction

Bettina: Heute ist Donnerstag, der 20. Dezember 2018. Herzlich willkommen zu unserer wöchentlichen Ausgabe von „News in Slow German“! Hallo liebe Hörer! Hallo Michael!
Michael: Hallo Bettina! Hallo zusammen!
Bettina: Im ersten Teil unseres Programms geht es um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Reihe von Protesten in Ungarn gegen neue kontroverse sogenannteSklavengesetze“. Danach diskutieren wir die Entscheidung Frankreichs, ab Januar 2019 große US-amerikanische Tech-Unternehmen zu besteuern. Anschließend werden wir über ein von der BBC entwickeltes Rechen-Tool sprechen, mit dem man die Kohlenstoffbilanz seiner Ernährung berechnen kann. Und zum Schluss sprechen wir über einen sibirischen Zoo, wo man über die Feiertage Rentiere und andere Tiere ausleihen kann.
Michael: Das ist ja mal eine originelle und witzige Idee! Und ..., weil wir gerade von originellen und unterhaltsamen Ideen sprechen, möchte ich unsere Hörer noch einmal daran erinnern, dass es noch nicht zu spät für ein Geschenk-Abo für News in Slow German oder für eines unserer anderen Sprachprogramme ist.
Bettina: Stimmt, Michael. Danke! Im zweiten Teil unseres Programms wird es um die deutsche Kultur und die deutsche Sprache gehen. Im Grammatikteil besprechen wir heute trennbare Verben. Und wir beenden unser Programm mit einer neuen deutschen Redewendung: „Mit offenen Karten spielen“.
Michael: Klingt gut, Bettina! Los geht's!
Bettina: Ja, Michael, lass uns keine Zeit verlieren. Fangen wir an!
* * *
20 December 2018

Tausende Demonstranten haben in Ungarn an einer Reihe von Protesten gegen zwei neue Gesetze der Regierung von Premierminister Viktor Orban teilgenommen, die letzte Woche verabschiedet wurden. Nach dem umstrittensten der beiden Gesetze können Unternehmen von ihren Mitarbeitern jetzt bis zu 400 Überstunden pro Jahr verlangen – bisher waren es maximal 250 Stunden – und die Bezahlung bis zu drei Jahre hinausschieben.

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

* * *
20 December 2018

Am Montag kündigte der französische Finanzminister den Plan an, amerikanische Tech-Konzerne wie Amazon, Google, Facebook und Apple zu besteuern. Die Steuer wird voraussichtlich die Direktverkäufe dieser Unternehmen in Frankreich sowie Einnahmen von Online-Marktplätzen und den Weiterverkauf persönlicher Daten betreffen. Sie tritt am 1. Januar in Kraft.

Frankreich hatte seit einiger Zeit auf eine EU-weite Besteuerung der Unternehmen gedrängt. Dies stieß jedoch auf Widerstand aus Ländern wie Irland, wo Google, Apple und andere Tech-Firmen ihren europäischen Hauptsitz haben. Derzeit zahlen diese Fi

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

* * *
20 December 2018

Studien, die im Laufe der Jahre durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass Fleisch und andere tierische Produkte für einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Mit einem neuen, von der BBC entwickelten Rechen-Tool kann man jetzt die Auswirkungen seiner Ernährung auf das Klima besser nachvollziehen. Der Rechner ist auf der BBC-Webseite zu finden.

Benutzer des Rechen-Tools wählen ein Lebensmittel oder Getränk aus und geben ein, wie oft sie es konsumieren. Daraufhin können sie die jährlichen Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit diesem Lebensmittel oder Getränk s

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

* * *
20 December 2018

In einem der größten Zoos Russlands können Besucher Rentiere, Füchse und Schlittenhunde ausleihen, um ihre Feiertage noch festlicher zu gestalten. Der Rojew-Rutschej-Zoo in der sibirischen Stadt Krasnojarsk gab bekannt, dass die Tiere „für Fototermine oder Kinderfeste überall in der Stadt ausgeliehen werden können“.

Der Zoo sagt, dass die Tiere speziell trainiert werden, so dass keine Gefahr für die Öffentlichkeit bestehe. Ein erfahrener Zoologe begleitet die Tiere bei allen Besuchen. Rentiere sind besonders beliebt und werden oft ausgeliehen, um Väterchen Frost – die russische Version des Weih

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

* * *
Bettina: Ich liebe ja die Zeit der Ritter. Der Rhein lädt geradezu zu dieser Romantik ein.
Michael: Hmm.
Bettina: Eine Zeit, in der die Ritter auf ihren stolzen Pferden dahergekommen sind und anfingen, für die Ehre der schönen Damen und der Entrechteten zu Felde zu ziehen.
Michael: Ich glaube, da hat jemand zu viel ferngesehen, insbesondere Excalibur-Filmchen ...
Bettina: Äh, durchaus möglich.
Michael: Das erinnert mich an den größten unserer Raubritter, Götz von Berlichingen. Sein ganzes Leben lang hat er in jedem Krieg, jeder Fehde, jedem Scharmützel und jedem Gefecht mitgekämpft, die er nur finden konnte. Der Mann hat an so gut wie allen Tagen seines Lebens mit seiner kriminellen Gang in irgendeiner kriegerischen Auseinandersetzung mitgemacht, mehr als die Geschichtsbücher aufzählen können. Am Ende seines Lebens hat er dann seine eigene Biographie aufgeschrieben und hat angegeben, alles für die Armen und Entrechteten getan zu haben.

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

* * *
Michael: Wieso kommt das meiste Erdgas, das die Deutschen verbrauchen, eigentlich aus Russland?
Bettina: Russland hat einfach sehr große Erdöl- und Erdgasvorkommen, und die werden exportiert. Schließlich kann man damit viel Geld verdienen.
Michael: Ja, das ist mir schon klar.
Bettina: Wie war deine Frage denn gemeint?
Michael: Es gibt doch sicher noch andere Länder, die Erdgas fördern und exportieren. Warum hat sich Deutschland da so auf Russland fixiert?
Bettina: Russisches Gas hat zwar den größten Anteil, aber kurz dahinter kommt schon Erdgas aus Norwegen.

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.