| Lisa: | Heute ist Donnerstag, der 29. März 2018. Herzlich willkommen zu unserer wöchentlichen Ausgabe von „News in Slow German“! Hallo, liebe Zuhörer! Hallo Phillip! |
| Phillip: | Hallo Lisa! Hallo zusammen! |
| Lisa: | Im ersten Teil unseres Programms sprechen wir über aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit der Ausweisung russischer Diplomaten aus 26 NATO-Ländern als ein Zeichen der Solidarität mit Großbritannien. Danach sprechen wir über die heroische Tat eines französischen Polizisten bei einem Terroranschlag auf einen Supermarkt in Südfrankreich am vergangenen Freitag. Anschließend diskutieren wir über die Ergebnisse einer Studie, die am vergangenen Donnerstag in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurde und die eine alarmierende Ausdehnung eines als „Pacific Ocean Garbage Patch“ bezeichneten Müllteppiches im Pazifik zeigt. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung der österreichischen Regierung, das generelle Rauchverbot an öffentlichen Orten aufzuheben. |
| Phillip: | Ich war schockiert, als ich im Internet Fotos von all dem Plastik und Müll im Meer gesehen habe, Lisa. |
| Lisa: | Ich kann nicht behaupten, dass ich von dem Ergebnis dieser Studie wirklich überrascht war, aber die Fotos waren schon schockierend. Da hast du recht, Phillip. |
| Phillip: | Ich weiß nicht, was getan werden kann, um dieses Problem zu lösen. Aber eins ist sicher. Etwas muss getan werden. Und zwar bald! |
| Lisa: | Da hast du recht, Phillip. Wir werden gleich noch weiter über dieses Thema sprechen. Jetzt wollen wir erst einmal unsere Einleitung beenden. Im zweiten Teil unseres Programms wird es, wie immer, um die deutsche Kultur und die deutsche Sprache gehen. Im Grammatikteil besprechen wir heute die Verwendung von unbestimmten Zahlwörtern. Und wir schließen unser Programm in dieser Woche mit einer neuen deutschen Redewendung ab: „Die Ohren spitzen“. |
| Phillip: | Super! Bist du soweit? |
| Lisa: | Ja, Phillip — los geht's. Okay, fangen wir an! |
Mehr als zwei Dutzend Länder haben Anfang der Woche die Ausweisung russischer Diplomaten wegen eines Nervengift-Anschlags auf einen ehemaligen russischen Spion angekündigt. Die NATO kündigte am Dienstag an, ihre russische Mission um ein Drittel zu verkleinern. Sie erklärte: „Russlands rücksichtslose Aktionen müssen Konsequenzen haben“.
Ein Polizist, der sich bei einem Terroranschlag am vergangenen Freitag gegen eine Geisel austauschen ließ, starb am Samstagmorgen an seinen Verletzungen. Der 44-jährige Arnaud Beltrame war Oberstleutnant in der Gendarmerie, einer Abteilung des französischen Militärs, die sich auf die Polizeiarbeit im Inland konzentriert.
Der Anschlag ereignete sich in der Stadt Trèbes in Südfrankreich. Der 25-jährige Redouane Lakdim, ein in Frankreich geborener Marokkaner und Anhänger der Terrororganisation „Islamischer Staat“, stürmte in einen Supermarkt und erschoss zwei Menschen, bevor er weitere Geiseln nah
Ein riesiger Müllteppich in den Gewässern zwischen Kalifornien und Hawaii hat sich verglichen mit früheren Schätzungen um das 16-fache vergrößert. Das wurde am vergangenen Donnerstag in der Fachzeitschrift Scientific Reports berichtet. Das Gebiet, das als „Great Pacific Garbage Patch“ bekannt ist, besteht heute aus 1,8 Billionen Stück Plastikmüll mit einem Gewicht von insgesamt 79.000 Tonnen.
Dieses Gebiet wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren von Flugzeugen und Booten aus überwacht. Obwohl kleine Plastikpartikel einen großen Teil des Mülls ausmachen, stammt fast die Hälfte des Mülls von au
Am vergangenen Donnerstag beschloss das österreichische Parlament, das generelle Rauchverbot in Bars und Restaurants aufzuheben, das im Mai in Kraft treten sollte. Die rechtsextreme Freiheitliche Partei, die Teil der österreichischen Regierungskoalition ist, hatte letztes Jahr im Wahlkampf versprochen, das Rauchverbot aufzuheben. Sie begründete es damit, dass das Verbot gegen die Entscheidungsfreiheit verstoßen würde.
Rauchen ist derzeit in österreichischen Bars und Restaurants in speziellen Raucherzonen erlaubt. Vizekanzler Heinz-Christian Strache, selbst ein Raucher, sagte, dass die Einführun
| Lisa: | Warum ist Deutschland eigentlich nicht mal mehr in der Lage, einen Flughafen zu bauen? |
| Phillip: | Ach, ja, der Schlamassel um den neuen Flughafen Berlin-Brandenburg oder kurz BER, der sich seit Jahren in einer Endlosschleife befindet und einfach nicht fertig wird. Eine Katastrophe sondergleichen! |
| Lisa: | Viele meinen schon, dass die Blamage international so hoch ist, dass sie auf Dauer ein wenig Gefahr für den Industriestandort Deutschland bergen könnte. Deutschlands Erfolg beruht immerhin auf seiner Reputation für viel Kompetenz. Wer vertraut schon in den Standort Deutschland, wenn wir nicht mal einen popeligen Flughafen bauen können? |
| Phillip: | Es wurde viel Aufwand und nicht wenig Zeit in das Projekt gesteckt. Was genau ist da falsch gelaufen? |
I. Theory
The limiting adjectives are 4 German adjectives that are used before singular nouns only. As these adjectives do not change based on case or gender, any adjectives that follow will take a strong ending.| Zum Abendessen trinke ich etwas Bier. I drink some beer with dinner. But Zum Abendessen trinke ich etwas kaltes Bier. I drink some cold beer with dinner. Wir haben viel Zeit. We have a lot of time. Vielen Dank!* Thank you very much! *here, we see an exception to the no-ending rule. |
II. Limiting Adjectives
German limiting adjectives include etwas, wenig, genug, and viel.| Phillip: | Warum heißt Deutschland eigentlich Deutschland? |
| Lisa: | Du meinst, was die Etymologie des Wortes „deutsch“ ist? |
| Phillip: | Du bist aber wieder sehr besserwisserisch unterwegs heute. |
| Lisa: | Weißt du überhaupt, was das bedeutet? |
| Phillip: | Ich bin mir nicht sicher. |
| Lisa: | Na, dann spitze mal deine Ohren! |
| Phillip: | Willst du mir jetzt erklären, was „Etymologie“ bedeutet, oder woher Deutschland seinen Namen hat? |
| Lisa: | Am besten gleich beides, das hängt miteinander zusammen. |
| Phillip: | Dann werde ich mal meine Ohren spitzen. |
| Lisa: | „Etymologie“ ist die Wortherkunft. Viele Worte in der deutschen Sprache kommen aus dem Lateinischen, allerdings gibt es auch eine nicht unerhebliche Anzahl, die aus den früheren germanischen Sprachen stammt. |
- Als wir in Deutschland waren, wollten wir uns die Schlösser ansehen, aber wir hatten nicht Zeit.
a – wenig
b – genug - Kannst du frisches Brot für das Picknick kaufen?
a – etwas
b – genug - Weil mein neuer Assistent so kompetent ist, habe ich täglich nur Arbeit.
a – viel
b – wenig
Hint: pay attention to proceeding adjectives.
- Wir tranken etwas kalte Bier.
- Morgen habe ich leider nicht genug Zeit.
- Hat dieses Gericht viel Fett?
- Da ich zu Hause arbeite, habe ich wenige Möglichkeit, mit anderen zu interagieren.
- Ich wünsche dir viel Glück!
- Auf dem Weingut haben wir viel rotes Wein probiert.
- Seit ihrer Kindheit hat meine Schwester viel Angst vor Hunden.
- Die meisten jungen Leute haben wenige Lust, auf dem Land zu leben.
- Wir haben noch immer wenig konkreten Informationen über die Stämme des Amazonas.
- Können Sie mir bitte etwas heißes Wasser für Tee bringen?