Unterschiedliche Besteuerungsniveaus in Europa spiegeln unterschiedliche steuerpolitische Strategien wider

Steuereinnahmen sind für die Regierungen in Europa essenziell, um öffentliche Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung und Bildung zu finanzieren. Die Steuersätze variieren jedoch zwischen den einzelnen europäischen Ländern. In der EU liegt die Steuerquote, d. h. die gezahlten Steuern im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, laut Eurostat bei insgesamt 40,0 %. An der Spitze steht Frankreich mit einer Steuerquote von 45,6 %, dicht gefolgt von Belgien mit 44,8 %, Dänemark mit 44,7 % und Österreich mit 43,5 %.
Unter den größten Wirtschaftsnationen haben auch Italien und Deutschland mit 41,7 % bzw