| Clara: | Heute ist Donnerstag, der 26. Juli 2018. Herzlich willkommen zu unserer wöchentlichen Ausgabe von „News in Slow German“! Hallo liebe Zuhörer! Hallo Michael. |
| Michael: | Hallo Clara! Hallo zusammen! |
| Clara: | Im ersten Teil unseres Programms geht es um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Abbau der Atomanlagen in Nordkorea. Anschließend werden wir über die tödliche Hitzewelle in Japan sprechen. Danach unterhalten wir uns über eine Studie, die ein interessantes Phänomen aufgedeckt hat – Paare lügen über ihr Einkommen, wenn die Frau mehr verdient. Und zum Schluss sprechen wir über den kreativen Umgang mit heißen Temperaturen in der Wiener U-Bahn. |
| Michael: | Paare lügen über ihr Einkommen, wenn die Frau mehr verdient? Im Ernst?! |
| Clara: | Das tun sie! ... Naja, laut dieser Studie tun das zumindest Paare in den USA. |
| Michael: | Hmm ... das ist schon seltsam! |
| Clara: | Wir werden gleich noch ausführlicher darüber sprechen. Jetzt machen wir erst einmal mit den Ankündigungen weiter. Im zweiten Teil unseres Programms wird es um die deutsche Kultur und die deutsche Sprache gehen. Im Grammatikteil besprechen wir heute Objektpronomen. Und wir beenden unser Programm mit einer neuen deutschen Redewendung: „Jemandem reinen Wein einschenken“. |
| Michael: | Klingt gut, Clara! Los geht's! |
| Clara: | Ja, Michael! Fangen wir an! |
Neue Satellitenbilder zeigen, dass Nordkorea begonnen hat, eine wichtige Atomraketen-Testanlage zu demontieren. Dies wurde am Montag auf 38 North veröffentlicht, einer Website, deren Schwerpunkt die Analyse Nordkoreas ist.
Eine rekordverdächtige Hitzewelle in Japan hat mindestens 77 Menschenleben gefordert und mehr als 30.000 Menschen ins Krankenhaus gebracht. Am Montag erreichten die Temperaturen in Kumagaya, einer Stadt außerhalb von Tokio, 41 Grad Celsius. Das ist die höchste Temperatur, die jemals in Japan gemessen wurde. Die durchschnittliche Höchsttemperatur liegt zu dieser Jahreszeit bei 34 Grad Celsius.
Die Hitzewelle kommt weniger als zwei Wochen nach sintflutartigen Regenfällen in Westjapan, denen mehr als 155 Menschen zum Opfer fielen. Am Dienstag erklärte die Japanische Meteorologische Gesellschaft d
Laut einer Studie der US-amerikanischen Statistikbehörde neigen Paare, bei denen die Frauen mehr verdienen als ihre Männer, dazu, das Einkommen der Ehefrau niedriger darzustellen als es ist, und das des Ehemannes als höher anzugeben. Die Ergebnisse der Studie, die bereits im Juni veröffentlicht worden waren, erschienen letzte Woche in der New York Times und auf CNN.
Die Studie befragte etwa 100.000 Paare im Alter von 25 bis 54 Jahren. Die Forscher verglichen die Umfrageergebnisse zum Einkommen der Ehepaare mit deren tatsächlichen Steuererklärungen. Paare, bei denen die Ehefrauen mehr als ihre E
Während einer Hitzewelle letzte Woche ergriffen die Wiener Behörden eine ungewöhnliche Maßnahme, um die Fahrt mit der U-Bahn erträglicher zu machen. Sie verteilten Deos. Nutzer der U-Bahn-Linie U6 in Wien, wo die Temperaturen 35 Grad Celsius erreichten, nahmen rund 14.000 Deos entgegen.
Ein Sprecher des öffentlichen Verkehrsunternehmens Wiener Linien sagte, die Deos seien „uns praktisch aus der Hand gerissen“ worden. Er gab gleichzeitig zu verstehen, dass die U-Bahn-Nutzer in Wien nicht schlimmer riechen als anderswo. „Diese Aktion war in erster Linie als ein Trost gedacht“, sagte er. „Hohe Tem
| Clara: | Neulich wurde einer der Geiselnehmer von Gladbeck nach 30 Jahren aus der Haft entlassen. |
| Michael: | Hmm. |
| Clara: | Hallo? Hörst du mich? |
| Michael: | Ja doch. So eine Geschichte interessiert dich allerdings mehr als mich. Aber ich kenne diesen fürchterlichen Fall der Kriminalgeschichte natürlich wegen der vielen Filme über ihn. Für mich ist dieser Fall hauptsächlich als Presseskandal von Relevanz. |
| Clara: | In der Tat. Das Verhalten der sogenannten „Journalisten“ war in diesem Fall wirklich skrupellos. Um ehrlich zu sein, hätte man sie wegen aktiver Behinderung der Polizei und manche sogar als Fluchthelfer auch strafrechtlich verfolgen sollen. Aber der Fall zeigte natürlich auch die Unfähigkeit der Polizei. |
I. Concept
Object pronouns are used to show which noun is the recipient of the verb’s action. Pronouns are used only when the noun they represent has been previously mentioned or is understood by context. German makes distinctions between the object pronoun and the subject pronoun in a similar way as English does.Consider the following examples:
| A: Hast du Anna gefragt? B: Nein, Ich frage sie jetzt. Did you ask (verb) Anna (object)? No, I will ask her (object pronoun) now. |
Here, we see where German and English differ; German has different subject and object pronouns, “du” and “dich”, whereas English uses “you” as both the subject and the object.
| Clara: | Wenn du dich zwischen Bier und Wein aus Deutschland entscheiden müsstest, was würdest du wählen? |
| Michael: | Ich finde, es geht nichts über deutsches Bier. Da stimmt meiner Meinung nach das Stereotyp. |
| Clara: | Was ist denn deiner Meinung nach das Stereotyp? |
| Michael: | Die Kultur des Bierbrauens hat in Deutschland einfach Tradition. Ich weiß nicht, ob deutscher Wein da mithalten kann. |
| Clara: | Jetzt muss ich dir aber mal reinen Wein einschenken. |
| Michael: | Ich hoffe nur sprichwörtlich, es ist doch noch viel zu früh zum Trinken. |
Der Ausdruck jemandem reinen Wein einschenken kommt nur in mäßigem Umfang in der deutschen Sprache vor. Er hat einen poetischen Beigeschmack und kommt eher in der schriftlichen Sprache vor als in der gesprochenen. Da man ihn im gesprochenen Deutsch nicht allzu häufig hört, ist es etwas Besonderes, wenn man ihn verwendet. Die Redensart ist nicht umgangssprachlich und man muss nicht aufpassen, in welchem Kontext man sie benutzt.
- -Denkst du an deine Freundin?
-Ja, ich denke an . - Der Jäger sah den Bär und schoss .
- Ich sehe ihn oft an der Uni. (den Professor/ den Jäger)
- Wir holen sie von der Schule ab. (die Arbeiter/ die Kinder)
- Es ist veraltet und ich brauche ein neues. (Die Schuhe/ Das Handy)
- Ohne ihn funktioniert die Regierung nicht. (den Schauspieler/ den Präsidenten)
- Ich habe sie im April besucht. (meine Eltern/meinen Vater)
- Kann ich sie auch einladen? (Anna/Gunter)
- Sie haben gegen uns gewonnen. (den Fußballer/ unsere Mannschaft)
- Das Restaurant hat für uns einen Saal reserviert. (meinen Freund/ meine Familie)
- Wir können es später diskutieren. (das Projekt/die Pläne)