| Jana: | Heute ist Donnerstag, der 12. Dezember 2024. Willkommen zu einer neuen Folge unseres wöchentlichen Programms „News in Slow German“ für Fortgeschrittene! |
| Michael: | Hallo zusammen! |
| Jana: | Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Kollaps des brutalen Assad-Regimes in Syrien und die Ungewissheit über die Zukunft des Landes und der Region. Danach diskutieren wir über die Entscheidung eines französischen Gerichts, den französisch-kamerunischen Autor Charles Onana wegen Leugnung des Völkermords in Ruanda zu verurteilen. Anschließend beschäftigen wir uns mit einer Studie, die die Bedeutung von Wolken für den Rekordanstieg der Temperaturen im vergangenen Jahr erklärt. Und zum Schluss sprechen wir über die Gewinner des 37. Europäischen Filmpreises. |
| Michael: | Exzellente Themen! |
| Jana: | Dankeschön! Und jetzt erzähl uns doch bitte, was heute im zweiten Teil des Programms ansteht. |
| Michael: | Im zweiten Teil der heutigen Folge widmen wir uns wie immer der deutschen Sprache und Kultur. Der Grammatikdialog ist voller Beispiele für das heutige Thema „Subject Pronouns“. Und der Dialog über Redewendungen veranschaulicht den Gebrauch der Redewendung: „Auf einer Wellenlänge sein“. |
| Jana: | Klingt gut. Ich glaube, wir können dann beginnen. |
| Michael: | Einen Moment noch! Ich möchte unsere Hörerinnen und Hörer nur noch kurz an unsere Gift Cards für „News in Slow German“ erinnern. Schenken Sie Ihren Freunden und Ihrer Familie in dieser Weihnachtszeit Spaß am Deutschlernen! Ein niveauvolles und nützliches Geschenk! |
| Jana: | Sehr gut! Jetzt sind wir aber wirklich bereit, mit unserem Programm zu beginnen. Los geht's! |
Letzte Woche haben syrische Rebellen das Regime von Baschar al-Assad gestürzt. Der schnelle und unerwartete Sturz des Diktators wurde durch regionale und globale Konflikte erleichtert. Assad hatte sich in der Vergangenheit auf Russland und den Iran verlassen, um an der Macht zu bleiben. Doch aufgrund des kostspieligen Krieges Russlands in der Ukraine und des erfolgreichen Kampfes Israels gegen die Hisbollah und den Iran war diese Unterstützung nicht mehr gewährleistet.
Für die Türkei, die von der Krise in Syrien stark betroffen ist und Millionen von Flüchtlingen aufgenommen hat, hat diese Entwi
Ein Gericht in Paris hat den französisch-kamerunischen Autor Charles Onana der Leugnung des Völkermords schuldig gesprochen. Onana und sein französischer Verleger wurden zu Geldstrafen von 8.400 bzw. 5.000 Euro sowie zu Wiedergutmachungszahlungen an ruandische Organisationen in Höhe von 11.000 Euro verurteilt.
1994 wurden in Ruanda 800.000 Angehörige der Tutsi-Minderheit von ethnischen Hutu-Extremisten getötet. In seinem 2019 erschienenen Buch über Frankreichs Militärintervention in Ruanda, Rwanda, la vérité sur l'Opération Turquoise bezeichnete Onana den geplanten Völkermord an den Tutsi als „
Eine am vergangenen Donnerstag in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie untersucht die Bedeutung von Wolken für den rekordverdächtigen Temperaturanstieg im vergangenen Jahr. Die Forscher stellten fest, dass neben der Umweltverschmutzung und dem Klimamuster El Niño auch die Abnahme der tief liegenden Wolken zur Erwärmung der Erde beigetragen hat, was das Rückstrahlvermögen der Erde verringerte.
Das Rückstrahlvermögen misst die Fähigkeit der Erde, Sonnenlicht zu reflektieren. Wenn es weniger helle, tief liegende Wolken gibt, wird mehr Sonnenlicht absorbiert, wodurch sich die Erde wei
Bei der 37. Verleihung des Europäischen Filmpreises in Luzern in der Schweiz gewann der Film Emilia Pérez von Jacques Audiard die Preise für den besten Film, die beste Regie, das beste Drehbuch und die beste Schauspielerin.
Der Film erzählt die Geschichte von Rita Mora Castro, einer Anwältin, die einen ungewöhnlichen Auftrag annimmt. Sie hilft einem mexikanischen Kartellführer, seinen Tod vorzutäuschen und eine Geschlechtsumwandlung durchzuführen. Diese Entscheidung verändert das Leben von Rita, Emilia und Emilias Frau.
Unter den Nominierungen für den besten Film waren verschiedene Spiel- und
Weihnachtsmärkte
| Michael: | Jedes Jahr Ende November, spätestens Anfang Dezember, ist es soweit und sie sprießen wie Pilze aus dem Boden. Die Rede ist natürlich von Weihnachtsmärkten in Deutschland. Die Menschen kommen in Scharen, vor allem wegen der gemütlichen Atmosphäre. Aber natürlich kommen sie auch wegen des kulinarischen Angebots. |
| Jana: | Mit dem kulinarischen Angebot meinst du vor allem die zahlreichen Stände, an denen Glühwein verkauft wird, oder? An diesen Ständen ist fast immer der Bär los. |
| Michael: | Glühwein gehört zu einem Weihnachtsmarkt eben dazu. |
| Jana: | Eigentlich nicht. |
| Michael: | Wieso nicht? Ich kenne keinen Weihnachtsmarkt, auf dem er nicht verkauft wird. |
Singular | Plural | |
First Person | ich | wir |
Second Person | du | ihr |
Third Person | er, sie, es, man | Sie, sie |
The first person singular and plural operate essentially the same way in German as they do in English and thus correspond to “I” and “we.” Some of the other pronouns have slightly different functions wh
Kostenloser Museumssonntag in Berlin ist Geschichte
| Michael: | Tja, die vom Berliner Senat beschlossenen Einsparungen im Kultursektor haben ihr erstes Opfer gefordert. Der kostenlose Museumseintritt an jedem ersten Sonntag im Monat ist Geschichte. Der sogenannte Museumssonntag war 2021 vom rot-rot-grünen Senat eingeführt worden, um die soziale Teilhabe zu stärken. Jana, findest du diese Entscheidung in diesem Fall genauso traurig wie ich? Sind wir hier ausnahmsweise mal auf einer Wellenlänge? |
| Jana: | Ja, es ist absolut fürchterlich. Dieser Museumssonntag kostet Berlin lediglich 2 Millionen Euro im Jahr. Was Einsparungen betrifft, so ist das doch bloß ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber die Konsequenzen werden enorm sein. |
Anwendung findet der Ausdruck auf einer Wellenlänge sein überall in der deutschen Sprache. Sowohl in Schrift, als auch in Wort wird die Redewendung universal verstanden. Da die Redensart nicht umgangssprachlich ist und auch sonst unverfänglich, kann man sie zu jeder Gelegenheit benutzen.
Die Redewendung au
- A- Ist Oma zu Hause?
B- Nein, ist auf dem Markt. - A- Wo wohnt der Präsident der USA?
B- wohnt im Weißen Haus. - A- Ein Freund aus Deutschland besucht mich am Wochenende.
B- Schön. Was macht ?
A- Wir gehen wahrscheinlich aus. - Meine Damen und Herren, bitte nehmen Ihre Plätze ein.
- A- Wo arbeiten deine Eltern?
B- arbeiten in einem Büro. - A- Wie heißt
?
B- heiße Annika. - A- Woher kommt ihr?
B- kommen aus den USA. - A- Hast du die Maus gesehen?
B- Ja, war auf dem Boden in der Küche. - A- Gibt es viele Touristen in der Stadt?
B- Ja, kommen oft im Sommer.
ich habe gehört, dass nach Berlin umgezogen bist. Ich liebe die Stadt; ist modern, historisch und gibt viel zu tun. Bist du noch in Kontakt mit Stefan? wohnt auch in Berlin. Ich bin deinen Eltern im Supermarkt begegnet. erzählten mir, dass du an der Humboldt-Universität begonnen hast zu studieren. Das ist ja toll! ist die beste Uni in Berlin. Im Sommer möchte ich Deutschland besuchen. Hoffentlich können uns dann treffen. wäre großartig, wenn mich in der Stadt herumführen könntest. freue mich auf deinen nächsten Brief.
Grüße, Alex