| Jana: | Heute ist Donnerstag, der 2. Januar 2025. Frohes neues Jahr! Ich wünsche all unseren Hörerinnen und Hörern Gesundheit und Wohlergehen im neuen Jahr. |
| Hanna: | Und Frieden und Glück! |
| Jana: | Willkommen zur ersten Folge unseres wöchentlichen Programms „News in Slow German“ für Fortgeschrittene im Jahr 2025! |
| Hanna: | Hallo allerseits! |
| Jana: | Wir beginnen das heutige Programm mit einer Analyse eines globalen Trends, der einen Rückgang der Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen aufzeigt. Dann diskutieren wir über einen Bericht, der analysiert, wie viele Monatsgehälter man braucht, um in verschiedenen Ländern Europas ein Haus zu kaufen. Anschließend sprechen wir über einen in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Report, in dem führende Wissenschaftler, darunter auch Nobelpreisträger, einen sofortigen Stopp der Forschung zur Schaffung von „spiegelbildlichem Leben“ fordern. Das betrifft insbesondere Spiegelbakterien. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit den Vorhersagen der berühmten blinden bulgarischen Hellseherin Baba Wanga für das Jahr 2025. |
| Hanna: | Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog gibt es heute viele Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Compound Nouns: Part 1. Und unser Dialog über Redewendungen veranschaulicht den Gebrauch der deutschen Redewendung dieser Woche – Seinen/Ihren Friedrich Wilhelm unter etwas setzen. |
| Jana: | Sehr gut! Dann können wir jetzt mit unserem Programm beginnen. |
| Hanna: | Ich bin soweit! |
| Jana: | Na dann, los geht's! |
Im Jahr 2024 hat fast die Hälfte der Weltbevölkerung in ihren Ländern gewählt, doch das Jahr brachte den langsamsten Zuwachs an politischer Vertretung durch Frauen seit 20 Jahren. In 27 neuen Parlamenten, darunter in den USA, Portugal, Indien, Indonesien, Südafrika und sogar im EU-Parlament, ging die Zahl der gewählten Frauen zurück.
Allerdings gab es auch einige positive Entwicklungen. Mexiko und Namibia wählten ihre ersten Präsidentinnen. Das Vereinigte Königreich, die Mongolei und Jordanien verzeichneten einen Anstieg des Anteils von Frauen. Trotz dieser Erfolge war der Gesamtanstieg des Fr
Ein aktueller Bericht von BestBrokers.com analysiert Immobilienpreise im Verhältnis zu den durchschnittlichen Monatsgehältern. Von allen europäischen Ländern benötigt man in Dänemark mit durchschnittlich 114 Monatsgehältern die wenigste Zeit, um für ein 100-Quadratmeter-Haus zu sparen. Auf Platz zwei und drei folgen Irland und Schweden, wo man rund 10 Jahresgehälter benötigt.
Am Ende der Liste stehen Tschechien und die Slowakei, die zwei am wenigsten erschwinglichen Länder Europas, wenn es um den Hauskauf geht. In der Slowakei ist für den Kauf eines vergleichbaren Hauses das 297-fache des Durch
Im Dezember veröffentlichten 38 führende Wissenschaftler, darunter mehrere Nobelpreisträger, einen Report und einen Begleitkommentar in der Fachzeitschrift Science. Sie forderten einen sofortigen Stopp der Forschung zur Entwicklung von „spiegelbildlichem Leben“, wie Spiegelbakterien. Die Wissenschaftler haben große Bedenken hinsichtlich der potenziellen Risiken dieser Organismen.
Es wird noch mindestens zehn Jahre dauern, bis lebensfähige Spiegelbakterien hergestellt werden können. Trotzdem warnen die Wissenschaftler schon heute, dass solche Mikroben, die aus Spiegelversionen natürlicher Molekü
2025 steht vor der Tür, und die Welt diskutiert erneut über die unheilvollen Vorhersagen der blinden bulgarischen Hellseherin Baba Wanga. Sie war berühmt für ihre angeblichen prophetischen Fähigkeiten. Sie sagte den Tod von Prinzessin Diana, die Anschläge vom 11. September 2001 und ihren eigenen Tod im Jahr 1996 voraus. Skeptiker sagen jedoch, dass ihre Vorhersagen vage und nicht überprüfbar sind.
Zu den Vorhersagen von Baba Wanga für das Jahr 2025 gehören Naturkatastrophen, der Aufstieg Russlands unter Wladimir Putin und Fortschritte bei der Krebsbehandlung. Vor allem aber hat sie für 2025 ein
Mythos widerlegt: Kein Hochdeutsch in Hannover
| Jana: | In der deutschen Sprache gibt es viele Dialekte. In jeder Region haben die Menschen ihre eigene Sprechweise, die für Außenstehende manchmal schwer zu verstehen ist. Allerdings gibt es eine Stadt, deren Einwohner bis jetzt behauptet haben, reines Hochdeutsch ohne Dialekteinfluss zu sprechen. Dieser Mythos wurde durch eine lang angelegte Studie nun widerlegt. |
| Hanna: | Du meinst doch nicht etwa Hannover, oder? Ich dachte immer, ich könnte mich darauf verlassen, dass wenigstens dort Hochdeutsch gesprochen wird. |
| Jana: | Doch, die Rede ist von Hannover. |
| Hanna: | Aber wo, wenn nicht dort, wird denn überhaupt Hochdeutsch gesprochen? |
I. Theory
Both German and English use compound nouns (a noun created by combining nouns). In German, these words are formed in different ways, which are not always predictable. For this reason, it is best to commit them to memory. In this lesson, we will discuss the various ways these nouns can be formed.Here are some examples of the different formation methods:
| Arbeitgeber (no connector) Employer But Arbeitsplatz (-s-) workplace Geburtenregister Birth register But Geburtsort Place of birth |
II. No Connecting Element
This group of compound nouns simply attaSeinen Friedrich Wilhelm unter etwas setzen: Das Bundesverfassungsgericht
| Hanna: | Lass uns über unser Bundesverfassungsgericht sprechen, die Perle der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Karlsruhe. Hier haben wir mal eine Institution, die wirklich gut funktioniert in Deutschland. |
| Jana: | Du bist ja ausgesprochen gut gelaunt heute. |
| Hanna: | Äh ja. Ein Freund von mir hat heute seinen Friedrich Wilhelm unter seinen neuen Mietvertrag gesetzt. Das musste gefeiert werden. |
| Jana: | Dann erkläre unseren Zuhörern doch mal, welche Aufgaben unser Bundesverfassungsgericht hauptsächlich hat. |
| Hanna: | Gerne. Eigentlich sind es drei. Zunächst einmal prüft es Verfassungsbeschwerden von Bürgern und Einrichtungen, die sich in ihren Grundrechten durch Aktionen des Staates verletzt fühlen. |
Anwendung findet die Redewendung seinen Friedrich Wilhelm unter etwas setzen hauptsächlich im gesprochenen Deutsch. Sie kann sich sowohl auf eine Unterschrift auf einer Geburtstagskarte beziehen, als auch auf die Signatur unter einem wichtigen Dokument.
Die Redewendung stammt aus
- Jeder Schüler hat im Klassenzimmer einen .
a - Schreibentisch
b - Schreibtisch
c - Schreibstisch - Meine Oma hat mir zum Geburtstag ein neues geschenkt.
a - Computerspiel
b - Computersspiel
c - Computernspiel - Als Freiberufler bin ich mein eigener .
a - Arbeitsgeber
b - Arbeitengeber
c - Arbeitgeber
- Kunde / Beratung :
- Friede / Vertrag :
- Gedanke / Freiheit :
- Übersetzung / Büro :
- Zahn / Arzt :
- Reklamation / Formular :
- Expert / Wissen :
- Schaden / Freude:
- Meister / Werk :
- Volk / Märchen: