| Jana: | Heute ist Donnerstag, der 16. Januar 2025. Willkommen zu einer neuen Folge unseres wöchentlichen Programms „News in Slow German“ für Fortgeschrittene! Hallo liebe Hörerinnen und Hörer! Hallo Michael! |
| Michael: | Hallo Jana! Hallo allerseits! |
| Jana: | Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über Trumps Drohung, Grönland und den Panamakanal zu übernehmen und Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen. Anschließend sprechen wir über die enorme Menge an Lügen und Fehlinformationen, die im Zusammenhang mit den Waldbränden in Los Angeles verbreitet werden. Der wissenschaftliche Teil unseres Programms ist heute einem Bericht gewidmet, der besagt, dass die globalen Temperaturen im Jahr 2024 die höchsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren und 1,5 °C über den vorindustriellen Durchschnittstemperaturen lagen. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, ob man Weihnachtsbäume bedenkenlos essen kann. |
| Michael: | Oh, ich bin mir sicher, dass manche Leute die Nadeln von Weihnachtsbäumen essen. |
| Jana: | Manche Leute sicher. Es gibt bestimmt auch gute Rezepte. Okay, weiter geht es mit den Ankündigungen. Worüber sprechen wir heute im zweiten Teil des Programms? |
| Michael: | Der Grammatikdialog des zweiten Teils unseres Programms enthält Beispiele für das heutige Thema – Articles in the Accusative Case. Und der zweite Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Blau machen. |
| Jana: | Ich glaube, wir sind dann soweit und können mit dem Programm beginnen. Los geht's! |
Der zukünftige US-Präsident Donald Trump hat nur wenige Tage vor seinem Amtsantritt mit seiner gewagten und undiplomatischen Rhetorik zum Thema US-Außenpolitik für Schlagzeilen gesorgt. Seine Äußerungen über die Rücknahme des Panamakanals, die Annexion Grönlands und sogar Kanadas haben bei führenden Politikern in aller Welt scharfe Reaktionen hervorgerufen.
Panamas Außenminister betonte, dass die Souveränität des Kanals nicht zur Disposition stehe, und die dänische Ministerpräsidentin bekräftigte, dass Grönland den Grönländern gehöre. Der aus dem Amt scheidende kanadische Premierminister Justi
Während die Feuerwehr von Los Angeles gegen die anhaltenden verheerenden Waldbrände kämpft, verbreiten rechte Populisten Fehlinformationen und führen die katastrophalen Schäden auf die Diversität innerhalb der Feuerwehr zurück. Prominente Stimmen auf Social Media haben die Leiterin der Feuerwehr von Los Angeles – Mitglied der LGBTQ- Community und die erste Frau in diesem Amt – angegriffen und behauptet, dass Initiativen zur Förderung der Diversität die Sicherheit der Stadt gefährdet haben.
Sie beschuldigen außerdem lokale und staatliche Beamte, die Situation im Vorfeld der Brände und bei der Fe
Anfang Januar meldete der Klimawandeldienst Copernicus der Europäischen Union, dass die globalen Temperaturen im Jahr 2024 ihren höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht haben. Zum ersten Mal wurde die kritische Marke von 1,5 °C über den vorindustriellen Durchschnittstemperaturen überschritten. Dieser Schwellenwert von 1,5 °C wurde ursprünglich im Pariser Abkommen von 2015 festgelegt. Jedes der letzten zehn Jahre, von 2015 bis 2024, war eines der zehn wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen.
2024 wurden Rekordwerte für gespeicherten atmosphärischen Wasserdampf, stärkere Stürme un
Die belgische Lebensmittelbehörde hat eine Gesundheitsmeldung herausgegeben, die vor dem Verzehr von Weihnachtsbäumen warnt. Auslöser für diese ungewöhnliche Warnung war ein Beitrag auf einer Website, in dem unter Berufung auf skandinavische Bräuche vorgeschlagen wurde, die Nadeln von Nadelbäumen für die Zubereitung von Speisen zu verwenden. In Schweden werden Nadelbaumnadeln seit Jahrhunderten zur Aromatisierung von Butter, Bier, Tee und Sirup verwendet.
Die schwedische Behörde für Lebensmittelsicherheit stimmte mit ihren belgischen Kollegen darin überein, dass die im Handel erhältlichen Weihn
Deutsches Bier in der Krise
| Jana: | Beim Gedanken an Deutschland kommt vielen sofort ein bestimmtes alkoholisches Getränk in den Sinn: Bier. Die Deutschen blicken auf eine lange Brautradition zurück. Doch momentan scheint die Bierbranche in der Krise zu stecken. Der Konsum geht seit Jahren zurück und globale Großkonzerne überschwemmen den Markt. Doch eine noch nie da gewesene Vielfalt an Sorten und Stilen macht Hoffnung. |
| Michael: | Ich kann die Tatsache eigentlich kaum glauben, dass der Bierkonsum in Deutschland sinkt. Von allem anderen wird scheinbar immer mehr konsumiert. |
| Jana: | Tatsächlich trinken die Deutschen pro Kopf seit mehreren Jahrzehnten immer weniger Bier. Seit 1980 hat sich der Konsum fast halbiert. Das ist auch gut so. Denn es macht krank und dick, sich mit Bier einen hinter die Binde zu kippen. |
Theory
The accusative case is also known as the objective case as it affects the direct object of the sentence. Typically, the direct object is the noun that the verb acts on. In other words, the direct object is who or what directly receives the action of the noun.In the following example we see the roles of each word:
| Die Frau sieht… The woman (subject) sees (verb)... Was sieht die Frau? What does the woman see? Die Frau sieht einen Vogel. The woman sees a bird. (direct object) |
Further examples:
| Ich sehe den Mann. I see the man. Können wir die Situation diskutieren. Can we discuss the situation. Besuchst du Berlin? Are you visiting Berlin? |
Deutschland Weltmeister im Blau machen
| Michael: | Deutschland ist Weltklasse im Blau machen. |
| Jana: | Mensch, das Thema hast du aber wirklich immer auf dem Schirm. |
| Michael: | Es ist ja nun auch ungeheuer wichtig. Es geht um die durchschnittliche Anzahl von gezahlten Fehltagen aufgrund von Krankheit pro Person. Im Jahr 2022 waren das in Deutschland 24,9 Tage. Absoluter Weltrekord im Blau machen! |
| Jana: | Das ist in der Tat viel. Das sind deutlich mehr Tage als ein durchschnittlicher Amerikaner Urlaubstage hat! |
| Michael: | Wenn man bedenkt, dass ein durchschnittlicher Vollbeschäftigter in Deutschland 28 Urlaubstage im Jahr hat, dass es je nach Bundesstaat 10 bis 13 Feiertage gibt und dass die meisten an den Wochenenden nicht arbeiten, fragt man sich, wann wir überhaupt noch in den Salzminen schuften. Gerade bei den Krankheitstagen wird viel blau gemacht. |
- Wir haben den Film zweimal gesehen.
- Ich habe meiner Mutter die Geschichte erzählt.
- Das ist der Mann, der das Auto gekauft hat.
- Er wohnt bei seinen Eltern, weil er kein Geld hat.
- Einen neuen Roman wird der Autor schreiben.
- Hast du morgen Zeit, um vorbeizukommen?
- Sie hat mir aus Berlin einen Brief geschrieben.
- A: Ist das dein Fahrrad?
B: Nein, ich habe ein Motorrad. - Sollen wir den neuen Student zur Party einladen?
- Ehrlich gesagt, fand ich das Schauspiel langweilig.
- Das Kind hat all die Süßigkeiten gegessen.
Hans: Hallo Annika! Was für Hund ist das? Annika: Das ist Milo; er ist ein Dackel. Arbeitest du heute nicht? Hans: Nein, Ich habe Tag frei. Und du? Annika: Schön. Ich studiere an der Uni. Ich habe noch Semester. Hans: Suchst du dann Job hier? Annika: Nein, ich möchte Stelle in Frankfurt. Hans: Ach so. Ich habe Kollegen in Frankfurt; Er liebt Stadt. Annika: Ich hörte, die Stadt hat großartige Silhouette. Hans: Das stimmt. Im Winter gibt es auch schönen Weihnachtsmarkt. Annika: Wenn ich dorthin umziehe,