| Jana: | Heute ist Donnerstag, der 5. Dezember 2024. Willkommen zu einer neuen Folge unseres wöchentlichen Programms „News in Slow German“ für Fortgeschrittene! |
| Michael: | Hallo allerseits! Jana, wir befinden uns jetzt mitten in der Weihnachtseinkaufszeit! |
| Jana: | Oh! Erinnere mich bloß nicht! |
| Michael: | Keine Sorge, Jana! Ich habe die perfekte Geschenkidee für dich! Es ist ein Geschenk, das die meisten deiner Freunde niveauvoll, interessant, nützlich und vor allem unvergesslich finden werden! |
| Jana: | Etwa ein Geschenkabo für „News in Slow German“ oder eines unserer anderen Sprachprogramme in Französisch, Italienisch oder Spanisch? |
| Michael: | Oh! Du hast gewusst, was ich sagen würde! |
| Jana: | Ich kenn dich doch. Aber du hast natürlich völlig recht. Eine Gift Card für eines unserer Sprachprogramme ist ein niveauvolles, interessantes, nützliches und unvergessliches Geschenk! Ich hoffe, unsere Hörerinnen und Hörer sehen das genauso. |
| Michael: | Da bin ich mir sicher! Okay, dann lass uns mit unserem Programm weitermachen. Worüber werden wir heute diskutieren? |
| Jana: | Wir beginnen mit einer Diskussion über das Budapester Memorandum von 1994, das eine Sicherheitsgarantie für die Ukraine bieten sollte. Danach sprechen wir über die Entscheidung Australiens, Social Media für Kinder unter 16 Jahren zu verbieten. Weiter geht es mit dem Ende des 45-jährigen strengen Schutzes der Grauen Wölfe in Europa, denn am Dienstag hat die EU den Schutzstatus der Tiere herabgestuft. Und zum Schluss sprechen wir über die Vollendung der Restaurierungsarbeiten an der Kathedrale von Notre-Dame, die durch einen Brand im April 2019 stark beschädigt wurde. |
| Michael: | Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im heutigen Grammatikdialog gibt es viele Beispiele zum Thema „Plural Nouns“. Und im abschließenden Dialog des Programms veranschaulichen wir mehrere Beispiele für die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jemandem den Garaus machen“. |
| Jana: | Sehr gut, Michael. Dann können wir jetzt mit unserem Programm beginnen. |
Am Dienstag veröffentlichte das ukrainische Außenministerium eine Erklärung, in der das Budapester Memorandum von 1994 scharf kritisiert wird. Im Rahmen dieses Abkommens hatte die Ukraine ihr Atomwaffenarsenal gegen Sicherheitsgarantien Russlands und des Westens aufgegeben. Die Ukraine bezeichnete das Abkommen als kurzsichtig und forderte die NATO auf, dem Land die volle Mitgliedschaft anzubieten.
Auch der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij verurteilte sowohl das Budapester Memorandum als auch das Minsker Abkommen, mit dem die Kämpfe nach der Annexion der Krim durch Russland beendet werd
Australien hat ein weitreichendes Social-Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren erlassen, um deren psychische Gesundheit vor Online-Gefahren wie Mobbing und Hassreden zu schützen. Das Gesetz wurde von beiden Parteien unterstützt und im Parlament verabschiedet. Es überträgt den Social-Media-Unternehmen die Verantwortung für die Einhaltung des Verbots und verhängt bei systematischen Verstößen hohe Geldstrafen.
Allerdings werden minderjährige Nutzer und ihre Eltern bei Verstößen nicht bestraft. Premierminister Anthony Albanese räumt ein, dass einige Kinder Wege finden könnten, das Verbot zu umge
Am Dienstag hat die EU den Schutzstatus von Wölfen herabgestuft und den Abschuss der Tiere erlaubt. Jedes EU-Land wird nun eine jährliche Abschussquote für Wölfe festlegen. Die Zahl der Wölfe in der EU ist wieder auf etwa 19.000 angestiegen. Das hat zu Verbesserungen des ökologischen Gleichgewichts geführt, was von Naturschützern begrüßt wird.
Landwirte hatten jahrzehntelang keine Bedrohung der Sicherheit ihrer Tiere zu befürchten. Doch allein im Jahr 2020 wurden in Frankreich mehr als 11.000 Schafe und Ziegen durch Wölfe getötet. Daraufhin gab es in verschiedenen europäischen Ländern Fälle von
Am vergangenen Freitag lobte der französische Präsident Emmanuel Macron bei einem Besuch von Notre-Dame die Arbeit der Handwerker, die unermüdlich an der Restaurierung der Kathedrale gearbeitet haben. Sie war bei einem Brand im April 2019 stark beschädigt worden. Macron bezeichnete den Brand als „nationale Wunde“ und dankte den Handwerkern für ihr Engagement und ihren Einsatz beim Wiederaufbau von Notre-Dame.
Nach dem Brand hatte Macron versprochen, dass die Kathedrale innerhalb von fünf Jahren wieder ihre Türen öffnen würde. Es wurde eine öffentliche Stelle eingerichtet, um die Restaurierung u
Das Grüne Band
| Jana: | Über vierzig Jahre lang war Deutschland geteilt, und während eines Großteils dieser Zeit war die innerdeutsche Grenze mit einer Mauer befestigt. Heute existieren nur noch Bruchstücke der Mauer als Mahnmal. Entlang der ehemaligen Grenze verläuft das Grüne Band, ein zwischen 50 und 200 Meter breiter Geländestreifen, der Lebensraum für Flora und Fauna ist und an die Zeit der Teilung erinnert. |
| Michael: | Zu Zeiten der DDR war das heutige Grüne Band ja eher als Todesstreifen bekannt. Wer sich der Mauer auf der Ostseite zu dicht näherte, musste das häufig mit dem Leben bezahlen. |
| Jana: | Ich finde den Gedanken schön, dass es nun kein Todesstreifen mehr ist, sondern eine Lebenslinie. Die Grenze war ja eine brutale Schneise mitten durch das Land. Sie trennte Familien, Freunde und Ortschaften. |
No Change
Some nouns do not change at all between the singular and the plural. This occurs with most masculine and neuter nouns ending in -el, -er, and -en. Neuter collective nouns bDie Deutschen und ihre Spiele
| Michael: | Eine Sache wird bei deutschen Kulturgütern sehr häufig übersehen. Kaum ein anderes Volk auf Erden verbringt selbst dieser Tage so viel Zeit mit traditionellen Brett- oder Kartenspielen wie die Deutschen. Die Amerikaner mögen an Thanksgiving vereinzelt Spiele wie Monopoly, Trivial Pursuit oder Poker spielen, die Engländer haben ab und zu noch ihre Bridge-Abende und die Franzosen werden auch manchmal beim Spielen von Rommé gesichtet, aber nirgendwo gehören diese Spiele so zum Leben dazu wie in Deutschland. Spielst du auch, Jana? |
| Jana: | Aber natürlich. Meine Freundin hat eine monatliche Doppelkopf-Runde. Da schaue ich oft rein. Ich liebe auch das klassischste aller Spiele: Schach. Dort, wo Damen, Könige, Bauern, Türme, Läufer und Springer versuchen, sich gegenseitig den Garaus zu machen. |
Die Redewendung den Garaus machen hat einen gewissen Beigeschmack von Gewalt, da die Bedeutung von Tod und Vernichtung enthalten ist. Man sollte also vorsichtig mit der Verwendung des Ausdrucks umgehen. Bei offiziellen Anlässen und unter Menschen, die man nicht kennt, ist die Redewendung nic
am Wochenende habe ich sehr viel unternommen. Am Samstag habe ich ein paar (Freund) getroffen; wir sind ins Kino gegangen. Normalerweise gefallen mir (Horrorfilm) nicht, aber ich fand diesen Film großartig! Nach dem Film sind wir für (Drink) in einer Kneipe eingekehrt. Alle (Tisch) waren besetzt, daher standen wir an der Bar. Am nächsten Tag habe ich zum Frühstück (Ei) gegessen. Ich ging dann in den Park, um Fußball zu spielen. Weil es viele (Auto) auf der Straße gab, war es schwierig, mit dem Fahrrad zu fahren. Im Park waren viele spielende (Kind) und
- Wie viele Fenster hat das Haus?
- Gibt es Gebirgenen in Deutschland?
- Die Mannen arbeiten im Büro.
- Deutschland hat viele Flüsse .
- Dieser Laden verkauft Handies .
- Der Spiegel ist einer der beliebtesten Zeitungen in Deutschland.
- Gehen wir einkaufen? Ich brauche neue Schuhen .
- Anna Seghers ist meine Lieblingsautorin. Ich habe alle ihre Bucher gelesen.
- Wie findest du die Museums in Wien?
- Ich habe in letzter Zeit keine Nachrichten verfolgt.
- Es gibt verschiedene Tieren , die im Wald wohnen.