| Jana: | Heute ist Donnerstag, der 14. November 2024. Willkommen zu einer neuen Folge unseres wöchentlichen Programms „News in Slow German“ für Fortgeschrittene! |
| Hanna: | Hallo allerseits! |
| Jana: | Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen. Danach diskutieren wir über den 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer. Der wissenschaftliche Teil des Programms ist einer neuen Studie gewidmet, die in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass übermäßige Tagesmüdigkeit bei älteren Erwachsenen zu Demenz führt. Und zum Schluss sprechen wir über eine neue gesellschaftliche Erscheinung, die von der südkoreanischen feministischen 4B-Bewegung inspiriert wurde, bei der Frauen Männern Sex verweigern. |
| Hanna: | Vielen Dank, Jana. Weiter geht es mit den Ankündigungen. Ab heute wird es eine Änderung in unserer Programmstruktur geben. Wir ersetzen unser Segment „Trending in Germany“ durch ... ... na ja, so ziemlich alles über Deutschland. |
| Jana: | Das kann man wohl sagen. Wir werden auch weiterhin über Kultur sprechen und über gesellschaftliche Themen, Traditionen, Geschichte, Musik, die deutsche Küche ... kurz gesagt, über alles, was mit Deutschland zu tun hat. Aber es kommt ein sehr wichtiges Element hinzu. Wir werden diese Gespräche nutzen, um Ihnen die deutsche Grammatik und deutsche Redewendungen näherzubringen. |
| Hanna: | Keine Panik! Sie lernen Woche für Woche mit uns. Langsam, Schritt für Schritt. Und am Ende werden Sie die Grammatik und viele wichtige deutsche Redewendungen beherrschen. Keine Sorge! Wir werden Sie nicht überfordern. |
| Jana: | Genau! Wie ein afrikanisches Sprichwort so schön sagt: „Es gibt nur einen Weg, einen Elefanten zu essen: einen Bissen nach dem anderen.“ Jetzt verrate uns doch bitte die Themen unserer heutigen Dialoge zu Grammatik und Redewendungen. |
| Hanna: | Der Grammatikdialog wird viele Beispiele zum heutigen Thema „The Articles: Definite and Indefinite in the Nominative Case“ enthalten. Und der Dialog über Redewendungen veranschaulicht die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jacke wie Hose“. |
| Jana: | Sehr gut. Dann können wir jetzt mit unserem Programm beginnen. Los geht's! |
Mit seinem Wahlsieg am 5. November ist Donald Trump auf dem besten Weg, einer der folgenreichsten amerikanischen Präsidenten seit Franklin D. Roosevelt zu werden. Seine Präsidentschaft signalisiert eine Abkehr von etablierten politischen Normen hin zu mehr Merkantilismus. Trump setzt auf Zölle, Deregulierung und einen politischen Kurs, der an den Isolationismus vor dem Zweiten Weltkrieg erinnert.
Trumps Positionen zum Außenhandel und zur heimischen Wirtschaft stellen traditionelle Wirtschaftsstrategien in Frage. Die erwarteten Ausgaben und die Steuersenkungen, die er befürwortet, dürften das n
Bundeskanzler Olaf Scholz hat den 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer am 9. November 1989 als „Glückstag“ für Deutschland bezeichnet. Die 1961 errichtete Berliner Mauer war 28 Jahre lang das Symbol für die Teilung von Ost und West während des Kalten Krieges. Die wenigen heute noch erhaltenen Abschnitte der Mauer sind beliebte Touristenattraktionen.
Anlässlich des Jahrestages installierten die Organisatoren eine temporäre „Mauer“ aus 5.000 Plakaten, die von Kindern und Erwachsenen unter dem Motto „Haltet die Freiheit hoch“ gestaltet wurden. Diese Plakat-Aktion veranschaulicht die historis
Eine am 6. November in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlichte Studie kommt zu dem Schluss, dass übermäßige Tagesmüdigkeit bei älteren Menschen ein Hinweis auf ein höheres Risiko für die Entwicklung eines motorisch-kognitiven Risikosyndroms (MCR) sein kann. MCR kann zu Demenz führen. An der Studie nahmen 445 Erwachsene im Alter von etwa 76 Jahren teil. Über einen Zeitraum von drei Jahren wurden verschiedene Komponenten der Schlafqualität untersucht.
MCR äußert sich in einer langsamen Geschwindigkeit beim Gehen und in Gedächtnisstörungen bei Personen, die nicht bereits an Demenz oder einer
Nach der Wiederwahl von Donald Trump ist unter jungen liberalen Frauen in den USA das Interesse an der südkoreanischen 4B-Bewegung stark gewachsen. 4B kommt von den koreanischen Worten für „keine Heirat, keine Geburt, kein Dating und keinen Sex mit Männern“. Sie ist als Reaktion auf die starke Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und die Gewalt gegen Frauen in Korea entstanden.
Nach den US-Wahlen äußerten viele Frauen ihre Frustration darüber, dass ihre männlichen Partner einen Kandidaten unterstützen, der des sexuellen Missbrauchs für schuldig befunden wurde und eine konservative Agenda ve
Die Deutschen und ihre Autohersteller
| Jana: | Aus Deutschland kommen bekanntlich ja einige namhafte Automarken. Was meinst du, von welchem deutschen Hersteller wurde das Auto erfunden? |
| Hanna: | Das ist doch klar, von Mercedes-Benz natürlich. |
| Jana: | Einerseits hast du recht, andererseits gibt es da aber etwas, das man wissen muss. |
| Hanna: | Was denn? Das verstehe ich nicht. Das erste Patent auf einen Motorwagen wurde doch 1886 von Karl Benz angemeldet. Ich finde, das ist ein eindeutiger Beweis dafür. |
| Jana: | Also, das Herzstück eines Automobils ist ja der Motor. Und der wurde von einem gewissen Nikolaus August Otto erfunden. |
| Hanna: | Jetzt wird mir einiges klar. Deshalb heißt der mit Benzin angetriebene Motor auch Ottomotor! |
I. The Definite Article
The definite article in German typically takes the meaning of the in English. In the chart below, we see that each gender has its own distinct article with the plural and feminine both sharing die.Masculine | Feminine | Neuter | |
Singular | der | die | das |
Plural | die | ||
Humboldt-Forum zensiert Udo Lindenberg
| Jana: | Wer kennt ihn nicht, den absoluten Kultsong Sonderzug nach Pankow von Udo Lindenberg. Das Lied beruht auf dem Klassiker Chattanooga Choo Choo von Glenn Miller. Es handelt sich um Udo Lindenbergs berühmtestes und wahrscheinlich erfolgreichstes Lied. |
| Hanna: | Nicht nur das. Es ist auch deutsche Geschichte pur. Udo Lindenberg wollte unbedingt in der DDR ein Konzert geben, aber die DDR-Bonzen erlaubten es nicht. Deshalb schrieb er dieses Lied, in dem er Erich Honecker fast liebevoll, aber doch spöttisch, als „Oberindianer“ bezeichnet. |
| Jana: | Genau um dieses Wort geht es. Das Humboldt-Forum plant eine Aufführung von acht Berliner Chören mit unter anderem diesem Lied und will das Wort „Oberindianer“ aus dem Lied streichen. Das Wort sei diskriminierend und rassistisch. Diese Entscheidung sorgte für allgemeinen Unmut, um das mal höflich auszudrücken. Die Reaktionen reichten von: „Das ist mir Jacke wie Hose“ bis zur Anschuldigung der absoluten Kulturlosigkeit und der übelsten Zensur. Was meinst du denn dazu, Hanna? |
Verwendung findet das Sprichwort Jacke wie Hose wie viele andere Redewendungen auch in der alltäglichen Sprache. Vor allem wird
- Wann beginnt Konzert?
- Student studiert an der Universität.
- Um wie viel Uhr fährt Zug nach Berlin Ab?
- Bibliothek ist geschlossen.
- Kinder gehen in die Schule.
- Ist Zeitung auf Deutsch?
- Museum hat viele Ausstellungen.
- Kommt Flug spät an?
- Gemälde in der Galerie sind fantastisch.
- Wo ist Strand?
die, ein, eine, die, das, der, das, der, ein, x |
- Glas Wein steht auf dem Tisch.
- Lehrerin ist heute krank.
- Glaubst du Wetter morgen schön?
- Ich liebe Theaterstücke!
- Wohnung ist billiger als ein Haus.
- Film fangt um 18:00 an.
- Schuhe sind zu teuer.
- Fest beginnt am Freitag.
- Einstein war deutscher Wissenschaftler.
- Krieg endete in 1945.