| Jana: | Heute ist Donnerstag, der 12. September 2019. Herzlich willkommen zu unserer wöchentlichen Ausgabe von „News in Slow German“! Hallo liebe Hörer! Hallo Michael! |
| Michael: | Hallo Jana! Hallo zusammen! |
| Jana: | Im ersten Teil unseres Programms wird es um aktuelle Ereignisse gehen. Wir beginnen mit dem 18. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September in den USA. Anschließend sprechen wir über die Äußerung von Papst Franziskus am Dienstag, dass „er keine Angst vor einer Spaltung innerhalb der katholischen Kirche“ habe. Danach geht es um das berühmte schottische Ungeheuer von Loch Ness, das möglicherweise ein riesiger Aal sein könnte. Das denken zumindest einige Wissenschaftler. Und zum Schluss sprechen wir über den Diebstahl einer Wandmalerei des berühmten Straßenkünstlers Banksy letzte Woche in Paris. |
| Michael: | Es ist nicht das erste Mal, dass ein Kunstwerk von Banksy gestohlen wurde, selbst in Paris. |
| Jana: | Da hast du recht. (seufzt) Wir sprechen gleich noch ausführlicher über diese Geschichte, ... ich weiß, dass du eine Menge dazu zu sagen hast, Michael. |
| Michael: | Ja, das stimmt. |
| Jana: | Okay! Jetzt machen wir erst einmal mit den Ankündigungen weiter. Im zweiten Teil unseres Programms wird es um die deutsche Kultur und die deutsche Sprache gehen. Im Grammatikteil besprechen wir heute den Infinitivsatz mit „zu“, und wir beenden unser Programm mit einer neuen deutschen Redewendung: „Grips haben“. |
| Michael: | Klingt gut, Jana! Los geht's! |
| Jana: | Ja, Michael! Los geht es mit dem Nachrichtenüberblick. |
In New York und überall in den USA wurde am Mittwoch der Opfer des 18. Jahrestages der Terroranschläge vom 11. September gedacht. Es waren die tödlichsten Terroranschläge auf amerikanischem Boden. Bei den Anschlägen auf das World Trade Center, das Pentagon und an Bord von Flug 93 kamen 2.983 Männer, Frauen und Kinder ums Leben.
Im Vorfeld der Gedenkfeiern in diesem Jahr gab es Kontroversen, nachdem Präsident Trump auf Twitter seine Pläne bekannt gegeben hatte, am Sonntag ein geheimes Treffen mit Führern der Taliban in Camp David abhalten zu wollen. Der Präsident erklärte dann, dass das Treffen
„Ich bete, dass es keine Spaltungen geben wird“, sagte Papst Franziskus am Dienstag, „aber ich habe keine Angst davor“. Mit dieser Äußerung reagierte der Papst auf die Frage eines Journalisten auf einer Pressekonferenz an Bord des päpstlichen Flugzeugs, das sich auf dem Rückflug von einer Reise nach Mosambik, Madagaskar und Mauritius befand. Es war sein vierter Besuch in Afrika, seit er 2013 Papst wurde.
Papst Franziskus erklärte, einige seiner Kritiker würden die ideologische Unterwanderung der religiösen Lehre zulassen. Als Oberhaupt der 1,3 Milliarden Katholiken der Welt ist der Papst bei ko
Prof. Neil Gemmell, Genetiker an der Universität von Otago in Neuseeland, kam mit seinem Forscherteam zu dem Schluss, dass das Ungeheuer von Loch Ness möglicherweise ein Riesenaal sein könnte. Auf einer Pressekonferenz am vergangenen Donnerstag vor Pressevertretern aus aller Welt, u. a. von CNN und der BBC, präsentierte Dr. Gemmell die Ergebnisse der umfangreichsten Studie des größten britischen Süßwassersees, die jemals durchgeführt wurde. Insgesamt wurden 250 Wasserproben aus verschiedenen Tiefen und Stellen des Sees entnommen und die darin enthaltene DNA wurde analysiert. Es wurden mehr als
Die Polizei untersucht den Diebstahl eines Wandbildes, der sich in den frühen Morgenstunden des 2. September ereignet hat. Das Bild befand sich auf der Rückseite eines Verkehrsschildes vor dem Centre Pompidou und zeigte eine mit einem Tuch maskierte Ratte, die ein Cuttermesser hält. Es soll sich hierbei um ein Werk des berühmten und geheimnisumwobenen Straßenkünstlers Banksy handeln.
Das Kunstwerk erschien zum ersten Mal im Juni letzten Jahres zum 50. Jahrestag des Aufstands gegen die Regierung von Charles de Gaulle und war hinter Glas geschützt. Die Arbeiten des Künstlers, dessen Identität ei
| Michael: | Falls du eine Reise nach Köln planst, komm nicht zurück, ohne dir vorher die vielen Kallendresser-Statuen angeschaut zu haben. Das ist wirklich lustig. Ich habe neulich einen ganzen Nachmittag mit einer solchen Schnitzeljagd zugebracht, anstatt in den tollen Kneipen ein Kölsch zu trinken. |
| Jana: | Was soll denn ein Kallendresser sein? |
| Michael: | Kallendresser und sogenannte „Kölner Spiegel“ sind seit dem Mittelalter für Kölner ausgesprochen wichtige Figuren. Es ist schwierig, das zu erklären, ohne obszön zu werden. Ein Kölner bezeichnet einen Kallendresser als jemanden, der von der Dachrinne aus, ähem, seine Notdurft verrichtet. |
| Jana: | Äh, machen das die Kölner oft? |
I. Theory
In German, the preposition zu operates similarly to the English “to” when used with verbs. This lesson discusses adverbial phrases (a clause that shows how or why an action is performed) that contain zu. In these clauses, zu is found before a verb in the infinitive form.| Wir sollten uns morgen treffen, um das Projekt zu diskutieren. We should meet tomorrow (in order) to discuss the project. Sie hat die Dateien gelöscht, ohne jemanden darüber zu informieren. She deleted the files without telling anyone. Anstatt eine neue Wohnung zu finden, werde ich bei meinen Eltern wohnen. Instead of finding a new apartment, I will live with my parents. |
II. Adverbial Phrases
In this lesson, we will cover 3 adverbial phrases: um … zu, anstatt … zu, and ohne … zu. As you can see in the examples above, each of three phrases contains a middle field where additional information such as nouns or adverbs can be inserted. Adverbial phrases are their own clause and thus are separated from other clauses with a comma.Um … zu
| Jana: | Hast du schon mal was von der Charité gehört? |
| Michael: | Meinst du jetzt das Krankenhaus in Berlin oder die Fernsehserie? |
| Jana: | Das Krankenhaus natürlich, davon handelt ja auch die Fernsehserie. |
| Michael: | Also die Charité als Uni-Klinik kenne ich. Die Serie habe ich aber nicht geschaut. |
| Jana: | Wusstest du, dass die Charité das größte Universitätskrankenhaus in ganz Europa ist? |
| Michael: | Ich weiß, dass es ziemlich groß ist und auf mehrere Standorte innerhalb Berlins verteilt ist, aber dass es gleich das größte in Europa ist, hätte ich nicht gedacht. |
| ohne (4) | um (3) | anstatt (3) |
- gesund zu bleiben, esse ich jeden Tag Gemüse.
- Ich laufe lieber zur Arbeit, zu fahren.
- Sie hat das Büro heute früh verlassen, unserer Chefin etwas zu sagen.
- Anstatt an seinem Projekt zu , verbringt er den Morgen in einem Meeting.
a. lesen
b. arbeiten - Das Unternehmen hat ihn wegen Abwesenheit entlassen, ohne seine Gründe zu .
a. hören
b. schreiben - Meine Schwester zieht nach Deutschland, um Musik zu .
a. studieren
b. verkaufen - Anstatt ihre Freunde zur Party zu , entschied sie sich, zu Hause zu bleiben.
a. sprechen
b. begleiten - Ohne Medikamente , kannst du nicht gesund werden.
a. einzunehmen
b. einzukaufen - Sie haben diese Entscheidung getroffen, ohne uns zu .
a. informieren
b. versprechen - Um das Kunstwerk zu , muss man an einer Auktion teilnehmen.
a. sehen
b. kaufen