Hanna: | Heute ist Donnerstag, der 8. August 2019. Herzlich willkommen zu unserer wöchentlichen Ausgabe von „News in Slow German“! Hallo liebe Hörer! Hallo Robin! Herzlich willkommen zu unserem Programm! |
Robin: | Hallo Hanna! Hallo zusammen! |
Hanna: | In der ersten Hälfte unseres Programms befassen wir uns mit den wichtigsten Ereignissen der Woche aus aller Welt. Wir beginnen mit den Amokläufen in Texas und Ohio am Samstag, bei denen 31 Menschen ums Leben kamen und viele weitere verletzt wurden. Danach sprechen wir über den umstrittenen Gesetzesvorschlag des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro, der Sicherheitskräfte und Bürger, die mutmaßliche Straftäter erschießen, vor Strafverfolgung schützen soll. Anschließend werden wir über die ersten Patentanmeldungen für zwei durch künstliche Intelligenz entwickelte Erfindungen diskutieren. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit der Story eines Mannes aus Delhi in Indien, der mit Anrufen bombardiert wird, seitdem seine Telefonnummer in einem Bollywood-Film gezeigt wurde. |
Robin: | Danke, Hanna! |
Hanna: | Im zweiten Teil unseres Programms wird es um die deutsche Kultur und die deutsche Sprache gehen. Im Grammatikteil besprechen wir heute Verben, die die Tätigkeit „lassen/verlassen“ vermitteln, und wir schließen unser Programm in dieser Woche mit einer neuen deutschen Redewendung ab: „Es ist höchste Eisenbahn“. |
Robin: | Super, Hanna! Los geht's! |
Hanna: | Ja, Robin. Los geht's! |

Bei zwei unabhängigen Schießereien kamen am vergangenen Wochenende mindestens 31 Menschen ums Leben. 53 weitere wurden verletzt. Am Samstag eröffnete ein Schütze das Feuer in einer Walmart-Filiale in El Paso in Texas und tötete 22 Menschen. Am frühen Sonntagmorgen erschoss ein Mann in einem für sein Nachtleben bekannten Viertel in Dayton, Ohio, neun Menschen.

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro will, dass der Nationalkongress Gesetze verabschiedet, die Polizisten und Bürger, die mutmaßliche Straftäter erschießen, vor Strafverfolgung schützen. Bolsonaro sagt, das Ergebnis dieser Gesetzgebung sei, dass Kriminelle „wie Kakerlaken auf der Straße sterben werden – und so soll es auch sein“.
Bolsonaro machte diese kontroversen Äußerungen in einem Interview, das am Montag ausgestrahlt wurde. Insbesondere fordert er den Gesetzgeber auf, einen Artikel im brasilianischen Strafgesetzbuch zu erweitern, der einige normalerweise rechtswidrige Handlungen l

In der vergangenen Woche hat ein Team von Akademikern zwei Erfindungen angemeldet, die autonom durch künstliche Intelligenz entwickelt wurden. Das Team möchte bewirken, dass das KI-System als der Erfinder anerkannt wird. Falls das passiert, wäre es das erste Mal, dass Rechte an geistigem Eigentum jemand anderem als einem Menschen zuerkannt werden.
Das erste Patent betrifft das Ineinanderrasten von Behältern für Lebensmittel, wodurch sie für Roboter leichter zu greifen sind. Das zweite Patent ist für eine Warnleuchte, die bei Such- und Rettungsaktionen eingesetzt werden kann. Die Produkte wurde
Mann mit Anrufen überhäuft, nachdem seine Telefonnummer in einem Bollywood-Film veröffentlicht wurde

Ein 26-jähriger Mann aus Delhi in Indien sagt, sein Telefon höre nicht mehr auf zu klingeln, seit seine Telefonnummer in einem neuen Bollywood-Film erschienen ist. In diesem Film gibt die beliebte Bollywood-Schauspielerin Sunny Leone die Nummer an eine andere Person weiter. Die Filmemacher hatten offenbar nicht überprüft, ob die Nummer jemandem gehört.
„Ich träume nicht mehr“, sagte der Mann, Puneet Agarwal, letzte Woche in einem Interview mit der BBC. „Das Telefon klingelt bis vier Uhr morgens“. Er sei auch nicht mehr in der Lage, ungestört zu arbeiten oder zu essen. Seit der Herausgabe des Fi
Hanna: | Deutsche verlassen Deutschland in Scharen. Du wirst schockiert sein, wenn ich dir die neue Statistik nenne. |
Robin: | Also, Scharen hätte ich jetzt nicht gesagt ... |
Hanna: | 2016 waren es 281.000! |
Robin: | Im Ernst? |
Hanna: | Todernst. |
Robin: | Kann nicht sein. 2015 waren es noch halb so viele, genau wie in den ganzen Jahren zuvor. |
Hanna: | Das liegt daran, dass die Zahlen falsch waren, wie das Statistische Bundesamt uns soeben mitgeteilt hat. 2016 wurde die Methodik bei der Erfassung geändert. Vor 2016 galt man in Deutschland nur dann als ausgewandert, wenn die neue Adresse im Ausland bekannt war. Und viele hinterlassen ihre neue Adresse nicht, wenn sie Deutschland verlassen. |
Robin: | Wie ist eigentlich so das Wetter in Deutschland? |
Hanna: | Wo in Deutschland meinst du? Das kann doch sehr unterschiedlich sein. Auf den nordfriesischen Inseln ist es meistens anders als zum Beispiel in Berlin. |
Robin: | Ich meine das Wetter generell. Was sind die Mittelwerte und Extremwerte? Und haben sich die Temperaturen über die Jahre verändert? |
Hanna: | Du meinst also das Klima in Deutschland. |
Robin: | Ja, so kann man es natürlich auch ausdrücken, du Schlaumeier. |
Hanna: | Das Wetter in Deutschland hat sich durch den Klimawandel in den letzten Jahren tatsächlich verändert. Ich weiß ja nicht, ob du es mitbekommen hast. |