Screen width of at least 320px is required!

23 March 2023

Regierungskrise in Frankreich wegen Rentenreform

23 March 2023

Anhaltende Proteste gegen die geplante Justizreform in Israel

16 March 2023

Der russische Einmarsch in die Ukraine stellt die Neutralität der Schweiz in Frage

16 March 2023

Georgisches Parlament muss Gesetzentwurf über „ausländische Agenten“ zurückziehen

9 March 2023

China setzt moderate Ziele für das Wirtschaftswachstum und erhöht Militärausgaben

9 March 2023

Sicherheitsbedenken: EU-Behörden verbieten TikTok

2 March 2023

Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich

2 March 2023

Die Einstellung zum Krieg in der Ukraine ist weltweit sehr unterschiedlich

23 February 2023

Der erste Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine und Änderungen bei der Hilfe aus dem Westen

Speed 1.0x
/
aa
AA

Der russische Einmarsch in die Ukraine stellt die Neutralität der Schweiz in Frage

16 March 2023
Der russische Einmarsch in die Ukraine stellt die Neutralität der Schweiz in Frage
lev radin / Shutterstock

Neutralität ist eines der wichtigsten Prinzipien der schweizerischen Außenpolitik. Dieser selbst auferlegte politische Grundsatz besagt, dass sich die Schweiz nicht in bewaffnete oder politische Konflikte einmischt und weder direkt noch indirekt Waffen an Kriegsteilnehmer liefert. Das Neutralitätsprinzip geht auf das Jahr 1815 zurück und wurde 1907 im Haager Abkommen verankert.

Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine begannen europäische Länder, die Ukraine militärisch zu unterstützen. Dies löste in der Schweiz eine angespannte innenpolitische Debatte über die traditionelle Neutralität des

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.